Covid: Jeder zehnte Europäer hat geringeres Sterberisiko

Eine neue deutsche Studie zeigt: Eine bestimmte Genvariante verringert das Sterberisiko um einen Drittel. Die Ergebnisse wurden in «Frontiers of Genetics» publiziert.

, 2. August 2022 um 05:41
image
  • studie
  • deutschland
  • genetik
  • coronavirus
Etwa jeder zehnte Mensch in Europa hat aufgrund einer Genvariante ein deutlich vermindertes Risiko, im Fall einer Infektion mit Sars-CoV-2 an Corona zu sterben. Dies geht aus einer Studie hervor, die am 1. August in der Fachzeitschrift Frontiers of Gene­tics publiziert wurde. 
Von 1570 Patienten, deren Daten Birte Möhlendick vom Universitätsklinikum Essen und Mitarbeiter auswerteten, konnten 205 (13%) wegen eines milden Verlaufs ambulant weiter behandelt werden, während 760 (48%) stationär aufgenommen werden mussten. Insgesamt 292 Personen (19%) mussten auf der Intensivstation behandelt werden und 313 Menschen verstarben (20%). 
«Wie bereits bekannt, konnten wir auch beobachten, dass ein jüngeres Lebensalter und das Fehlen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes das Risiko um die Hälfte reduziert, nach einer Infektion mit Sars-CoV-2 zu sterben», fasst Studienleiterin Möhlendick in der Medienmitteilung zusammen. 
«Aber besonders erstaunlich und bisher eine völlig neue Erkenntnis ist, dass die Genvariante GNB3 TT das Risiko, zu sterben, um 35 Prozent reduziert.» Diese Variante trägt etwa 10 Prozent der europäischen Bevölkerung.
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Infektiologie und dem Institut für Transfusionsmedizin konnte auch gezeigt werden, dass die Immunzellen von Personen mit einem milden Verlauf im Laborversuch stärker auf das Coronavirus reagierten als die Zellen von Menschen mit schweren Krankheitsverläufen. 
«Wir konnten auch zeigen», so die Studienleiterin weiter, «dass die Zellen von Menschen mit dem GNB3 TT-Genotyp am stärksten auf das Coronavirus reagierten was möglicherweise erklärt, warum bei diesen Genträgern das Todesrisiko so stark reduziert ist.»
GNB3 enthält die Information für die «G Protein Subunit Beta 3». Es handelt sich um einen Bestandteil von G-Proteinen, die auf vielen Zellen als Rezeptor fungieren. Mutationen in GNB3 wurden in früheren Studien mit unterschiedlichen Krankheiten wie Nachtblindheit, eine essentielle Hypertonie oder eine Adipositas in Verbindung gebracht.
Derzeit laufen Untersuchungen dazu, welche weiteren Genvarianten Einfluss auf die Covid-19 Erkrankung haben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutschland: «Den Uniklinik-Ärzten reisst der Geduldsfaden»

Die Tarifverhandlungen sind gescheitert: Deshalb wird erneut zum Streik aufgerufen.

image

Wegen EU-Bürokratie: Deutschland fehlt es an medizinischen Instrumenten

Viele Hersteller nehmen ihre Medizinprodukte vom Markt oder lancieren sie in Europa gar nicht erst – wegen einer neuen Verordnung.

image

Deutschland: Jetzt streikt auch das Medizinische Fachpersonal

Erstmals in der Geschichte wollen MPA und Medizinische Fachangestellte in den Ausstand treten – zur Warnung. Es geht vor allem ums Geld.

image

Deutsche Unklinik-Ärzte planen Warnstreik

Am 30. Januar wollen 20'000 Ärzte in bundesweit 23 Universitätskliniken ihre Arbeit niederlegen.

image

Deutsche Spitäler: Pleitewelle im neuen Jahr

Nicht nur die Schweiz herrscht die Spitalkrise – in Deutschland ist die Lage viel dramatischer. Wie sehr, zeigen neue Zahlen.

image

Aus Protest schliessen deutsche Praxen zwischen den Jahren

Protest gegen Karl Lauterbachs Gesundheitspolitik: Praxen in Deutschland bleiben zwischen Weihnachten und Neujahr zu.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.