Impfung: Gesellschaftlicher Druck «deutlich gestiegen»
Das zeigt eine neue ZHAW-Studie zum Impfzentrum Winterthur. Und: Mehr als die Hälfte der befragten Eltern begrüsst die Covid-Impfung bei Kindern.
, 26. Juli 2021 um 16:00Angst kaum ein Impfmotiv
Gesellschaftlicher Druck steigt stetig
Eltern: 55 Prozent befürworten Impfung
Apotheke am wenigsten beliebt
Die ZHAW untersucht im Rahmen der Impfungen folgende Fragen:
- Was motiviert die Bevölkerung, sich impfen zu lassen?
- Welche Einstellung hat die Bevölkerung zu Impfen generell und zu der COVID-19-Impfung im Speziellen?
- Welche Faktoren beeinflussen die Impfbereitschaft?
- Wie wurde die Impfung vertragen?
- Wie beurteilt die Bevölkerung die Abläufe und Kommunikation des Impfzentrums in Winterthur?
Bilder-Galerie:
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Austausch kann ärztliche Fehlerrate reduzieren
Eine Studie zeigt, dass der Austausch innerhalb von Ärzte-Netzwerken dabei helfen kann, Diagnose- und Behandlungsfehler zu vermindern.
Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?
Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?
Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?
Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.
Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten
Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.
Rätselhafte Krankheit bei Wuhan-Forschern vor Ausbruch von Covid entdeckt
Über den Ursprung der Covid-19-Pandemie gibt es nach wie vor unterschiedliche Schlussfolgerungen. Neue Hinweise aus der Herkunftsforschung werfen erneut Fragen auf.
So viel kostete uns das Coronavirus
Die Pandemie hat die Schweiz mehrere Milliarden Franken gekostet. Und sie hat die Krankenkassen-Prämien steigen lassen.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.