Covid-19-Impfstoff: Falsche Spritzen im Einsatz

Der Impfstoff ist knapp. Das nächste Problem: mit dem vom Bund gekauften Material kann nicht die richtige Dosis aus den Fläschchen gezogen werden.

, 1. Februar 2021 um 12:59
image
  • coronavirus
  • impfung
  • spital
  • ärzte
Drei Millionen Impfdosen hat die Schweiz bei Pfizer/Biontech bestellt. Diese werden nicht in einzelnen Dosen, sondern in Fläschchen geliefert. Wie Recherchen des Tagesanzeigers zeigen, macht es der Hersteller der Schweiz allerdings schwer, tatsächlich so viele Dosen impfen zu können. Der Grund: Eigentlich hätten ursprünglich fünf Dosen aus den Fläschchen gezogen werden sollen, doch der Hersteller habe die Zahl nach oben auf sechs Dosen korrigiert. Dies nicht, weil mehr Stoff enthalten sei, sondern weil Pfizer/Biontech davon ausgehe, dass der gleiche Inhalt für mehr Impfungen reiche. Die Konsequenz: Damit muss der Schweiz ein Sechstel Fläschchen weniger geliefert werden, was rund eine halbe Million Impfdosen ausmacht.

2-Millimeter Spritzen sind ein Problem

Ob es das medizinische Personal schaffe, die zusätzliche Spritze aufzuziehen, sei unsicher. Dafür werden dünne Nadeln vom Typ 22G oder 23G und Spritzen mit einem Volumen von 1 Milliliter gebraucht. Das Problem ist, dass die Armeeapotheke, die für die Verteilung des Impfstoffs an die Kantone zuständig ist, bisher den Impfsets lediglich 2-Milliliter-Spritzen sowie dickere Nadeln des Typs 18G zum Aufziehen der Impfdosen Dosen beigelegt hat. Das Problem: Mit der grösseren Spritze kann der Impfstoff weniger genau aufgezogen werden. Zudem führen die dickeren Nadeln dazu, dass zu viel Impfstoff verloren geht.

Die dünnen Nadeln fehlen noch

Der Patient braucht mindestens 0,3 Milliliter Impfstoff, damit die Impfung offiziell anerkannt wird. Die Krux: Mit einer 2-Milliliter-Spritze kann man keine 0,3-Milliliter-Dose aufziehen. Laut des Tages-Anzeigers hat dies die Armeeapotheke inzwischen eingesehen und liefert nun 1-Milliliter-Spritzen mit. Allerdings fehlen immer noch die dünnen Nadeln zum Aufziehen. Mit einer neuen Methode soll man aufgezeigt haben, wie es am besten gelinge, sechs Dosen zu gewinnen, so die Gesundheitsdirektion.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.