Covid-19: Asthmaspray tatsächlich «Game Changer»?

Deutsche und österreichische Lungenärzte warnen vor dem Hype um inhalierbares Budesonid. Die Studiendaten könnten höchstens als hypothesengenerierend angesehen werden.

, 30. April 2021 um 11:44
image
  • deutschland
  • österreich
  • studie
  • ärzte
  • coronavirus
Vergangene Woche berichtete Medinside von einer britischen Budesonid- Studie: Zwei tägliche Dosen von Asthmaspray mit Budesonid hätten die Dauer einer milden Infektion mit Sars-CoV-2 um einen Tag verkürzt; schwere Covid-Fälle konnten um 90 Prozent gesenkt werden. Aber: Da es sich um eine kleine, randomisierte, nicht verblindete Untersuchung handelte, dürfe die Behandlung derzeit nicht als evidenzbasiert angesehen werden, denn dazu bräuchte es eine gross angelegte Doppelblindstudie, lautet der Schluss des Medinside-Artikels, der sich auf einen Bericht im «Deutschen Ärzteblatt» bezieht.
Die Ergebnisse der britischen Studie werden nun von deutschen und österreichischen Pneumologen infrage gestellt, wie die deutsche «Ärztezeitung» gestern berichtete. Die Rationale der Studie sei zwar nachvollziehbar, die Daten könnten aber allenfalls als hypothesengenerierend angesehen werden. Es sei viel zu früh, das Präparat [Budesonid] als «Game Changer» zu sehen. Zu diesem Schluss kamen Vertreter sowohl der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin als auch der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie an einer Pressekonferenz.

Ein «erheblicher Placebo-Effekt» – weshalb? 

Aus der Publikation gehe nicht klar hervor, ob die Patienten wegen befürchteter Covid-19-Symptome oder aus anderen Gründen, etwa wegen eines entgleisten Diabetes mellitus, ärztliche Hilfe gesucht hätten, steht in der deutschen «Ärztezeitung».
Die Studienpunkte seien eher subjektiv gewesen (z.B. Bedarf an Antipyretika). Objektive Studienparameter – wie die Sauerstoffsättigung oder die Sars-CoV-2-Viruslast – seien zwischen den [zwei] Studiengruppen nicht verschieden gewesen.
Aufgrund des offenen Studiendesigns müsse von einem erheblichen Placebo-Effekt ausgegangen werden, zitiert die deutsche «Ärztezeitung» Marco Idzko, den Leiter der klinischen Lungenmedizin an der Universitätsklinik in Wien. Gemäss Idzko sei es in Österreich kurz nach Bekanntwerden der Daten offenbar zu Lieferengpässen inhalativer Glukokortikoide gekommen. Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen in Österreich warnte, dies könne die Versorgung von Asthmapatienten gefährden und verhängte vorsorglich ein Exportverbot. 
Die deutschen und österreichischen Lungenärzte schlagen denn auch Alarm, dass der Hype um Asthmasprays mit Budesonid für Patienten, die diese Medikamente tatsächlich benötigen, zur Bedrohung werden könne. 
Lesen Sie auch: «Asthmaspray soll schwere Covid-Verläufe verhindern»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?