Covid-19: Asthmaspray tatsächlich «Game Changer»?

Deutsche und österreichische Lungenärzte warnen vor dem Hype um inhalierbares Budesonid. Die Studiendaten könnten höchstens als hypothesengenerierend angesehen werden.

, 30. April 2021 um 11:44
image
  • deutschland
  • österreich
  • studie
  • ärzte
  • coronavirus
Vergangene Woche berichtete Medinside von einer britischen Budesonid- Studie: Zwei tägliche Dosen von Asthmaspray mit Budesonid hätten die Dauer einer milden Infektion mit Sars-CoV-2 um einen Tag verkürzt; schwere Covid-Fälle konnten um 90 Prozent gesenkt werden. Aber: Da es sich um eine kleine, randomisierte, nicht verblindete Untersuchung handelte, dürfe die Behandlung derzeit nicht als evidenzbasiert angesehen werden, denn dazu bräuchte es eine gross angelegte Doppelblindstudie, lautet der Schluss des Medinside-Artikels, der sich auf einen Bericht im «Deutschen Ärzteblatt» bezieht.
Die Ergebnisse der britischen Studie werden nun von deutschen und österreichischen Pneumologen infrage gestellt, wie die deutsche «Ärztezeitung» gestern berichtete. Die Rationale der Studie sei zwar nachvollziehbar, die Daten könnten aber allenfalls als hypothesengenerierend angesehen werden. Es sei viel zu früh, das Präparat [Budesonid] als «Game Changer» zu sehen. Zu diesem Schluss kamen Vertreter sowohl der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin als auch der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie an einer Pressekonferenz.

Ein «erheblicher Placebo-Effekt» – weshalb? 

Aus der Publikation gehe nicht klar hervor, ob die Patienten wegen befürchteter Covid-19-Symptome oder aus anderen Gründen, etwa wegen eines entgleisten Diabetes mellitus, ärztliche Hilfe gesucht hätten, steht in der deutschen «Ärztezeitung».
Die Studienpunkte seien eher subjektiv gewesen (z.B. Bedarf an Antipyretika). Objektive Studienparameter – wie die Sauerstoffsättigung oder die Sars-CoV-2-Viruslast – seien zwischen den [zwei] Studiengruppen nicht verschieden gewesen.
Aufgrund des offenen Studiendesigns müsse von einem erheblichen Placebo-Effekt ausgegangen werden, zitiert die deutsche «Ärztezeitung» Marco Idzko, den Leiter der klinischen Lungenmedizin an der Universitätsklinik in Wien. Gemäss Idzko sei es in Österreich kurz nach Bekanntwerden der Daten offenbar zu Lieferengpässen inhalativer Glukokortikoide gekommen. Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen in Österreich warnte, dies könne die Versorgung von Asthmapatienten gefährden und verhängte vorsorglich ein Exportverbot. 
Die deutschen und österreichischen Lungenärzte schlagen denn auch Alarm, dass der Hype um Asthmasprays mit Budesonid für Patienten, die diese Medikamente tatsächlich benötigen, zur Bedrohung werden könne. 
Lesen Sie auch: «Asthmaspray soll schwere Covid-Verläufe verhindern»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Aargauischer Ärzteverband: Neuer Präsident

Der Nachfolger von Jürg Lareida heisst Thomas Ernst.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image

Hausarzt wehrt sich gegen Klima-Behauptungen

Ein Zeitungsartikel suggeriert, dass wir uns zwischen Gesundheit und Klimaschutz entscheiden müssten. Ein Arzt aus dem Emmental widerspricht.

image

Verurteilt: Berner Pflegefachfrau gibt sich als Ärztin aus

Im heimischen Sprechzimmer stellte sie Atteste aus und versuchte sich als Ärztin. Damit reiht sie sich ein in eine lange Liste von «Hochstaplern in Weiss».

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?