Coronavirus: Der Tenor in der Branche ist klar

Das mediale Gerangel um den Coronavirus ist so gross wie nie. Wie schlimm steht es wirklich? Medinside sammelte Stimmen bei Gesundheitsprofis.

, 10. März 2020 um 10:00
image
  • coronavirus
  • spital
  • praxis
  • ärzte
In den Medien wird seit Tagen über nichts anderes mehr berichtet als über das Coronavirus  Sars-CoV-2. Das Thema beherrscht derzeit den Alltag vieler Menschen. Und stellt ihn auf den Kopf. Der öffentliche Druck auf Politik und Experten ist gross. Grenzt das ganze bereits an eine Hysterie oder nicht? 
Klar ist: Es gibt noch viele offene Fragen. Medinside hat rund 600 Personen aus der Gesundheitsbranche nach ihrer Einschätzung befragt, um ein besseres Bild über die effektive Bedrohung zu erhalten. Die meisten Leserinnen und Leser sind aus der Branche: Ärzte und Ärztinnen, Pflege, Medizinpersonal, Spitex-Angestellte. 
image

«Die Lage ist ernst, aber nicht bedrohlich»

Fast jeder Zweite findet: «Die Lage ist ernst, aber nicht bedrohlich». Für nur rund 14 Prozent wird die Situation «massiv unterschätzt». Und jeder Fünfte hält die Massnahmen für «masslos übertrieben». 16 Prozent der Umfrageteilnehmer aus der Branche wissen es zudem nicht - und brauchen mehr Fakten. Das zeigt auch, dass wir derzeit noch viel zu wenig über das Virus wissen. 
Interessant ist darüber hinaus: Nur jeder Zehnte findet die saisonale Grippewelle jeweils schlimmer. Doch in der Schweiz versterben auch junge Menschen an einer Grippe. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) geht für die Schweiz von 1'500 Grippetoten in einer mittleren bis schweren Grippesaison aus. Der grosse Unterschied: Wir wissen mehr über Grippeviren und könn(t)en uns dagegen impfen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.