Corona: Transplantationen teils komplett eingestellt

Trotzdem gab es im vergangenen Pandemie-Jahr kein grosser Einbruch in der Organspende und Transplantation.

, 18. Januar 2021 um 08:39
image
  • swisstransplant
  • spital
  • ärzte
Die Coronapandemie hatte im vergangenen Jahr auch Auswirkungen auf die Organspende in der Schweiz: Transplantationsprogramme mussten teils komplett gestoppt werden, wie die Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation Swisstransplant am Montag mitteilt.
Die Pandemie in der Schweiz konnte jedoch laut Swisstransplant ohne allzu grossen Einbruch bei der Organspende gemeinsam gelenkt werden. Und zwar dank dem «koordinierten Schulterschluss zwischen Organspendenetzwerken und Transplantationszentren», wie in der Mitteilung zu lesen steht.
Zu den Zahlen: Im Jahr 2020 haben 146 verstorbene Personen ein oder mehrere Organe gespendet. Das sind 11 weniger als im Vorjahr. Von den 146 verstorbenen Spendern verstarben 96 an einem Hirntod (DBD), was einem Rückgang von 4 Prozent gegenüber 2019 entspricht. Weitere 50 Personen erlagen einem Hirntod nach Herz-Kreislauf-Stillstand (DCD). 2019 waren es 57 Spender. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr über 500 Transplantationen durchgeführt – inklusive Lebendspender.
image
Swisstransplant

72 Personen auf der Warteliste starben 

Die Zahl der Menschen auf der Warteliste für ein neues Organ nahm 2020 im Vergleich zum Vorjahr etwas zu: Ende Dezember 2020 standen 1 457 Personen auf der Warteliste für ein lebensrettendes Spenderorgan. In der Vorjahreszeit 2019 waren dies 1 415. Während dem vergangenen Jahr starben 72 Personen auf der Warteliste für ein passendes Organ. 
Ein Problem stellt nach wie vor die hohe Ablehnung bei den Angehörigen dar: «In vielen Fällen ist der Wunsch der verstorbenen Person nicht bekannt. Entsprechend lehnen 60Prozent der Angehörigen eine Organspende im Gespräch mit den Fachpersonen ab», sagt Franz Immer, CEO von Swisstransplant.
Bis Ende 2020 trugen sich über 105 000 Personen in das Nationale Organspende-Register ein. Derzeit laufen zudem politische Prozesse, um die erweiterte «Widerspruchslösung» einzuführen. Die Vorlage geht dieses Jahr in die parlamentarische Diskussion. 
image
Marina Carobbio (PD)

Neue Stiftungsratspräsidentin

Am 15. Januar hat Marina Carobbio das Amt als Swisstransplant-Stiftungsratspräsidentin übernommen. Die 54-Jährige tritt die Nachfolge von Pierre-Yves Maillard an, der den Stiftungsrat während sieben Jahren präsidierte.
Carobbio ist Ärztin und Tessiner Ständerätin. Sie war während 12 Jahren für die SP im Nationalrat. Eines der wichtigsten Themen ihrer politischen Tätigkeit sei das Gesundheitssystem. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.