Corona: Transplantationen teils komplett eingestellt

Trotzdem gab es im vergangenen Pandemie-Jahr kein grosser Einbruch in der Organspende und Transplantation.

, 18. Januar 2021 um 08:39
image
  • swisstransplant
  • spital
  • ärzte
Die Coronapandemie hatte im vergangenen Jahr auch Auswirkungen auf die Organspende in der Schweiz: Transplantationsprogramme mussten teils komplett gestoppt werden, wie die Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation Swisstransplant am Montag mitteilt.
Die Pandemie in der Schweiz konnte jedoch laut Swisstransplant ohne allzu grossen Einbruch bei der Organspende gemeinsam gelenkt werden. Und zwar dank dem «koordinierten Schulterschluss zwischen Organspendenetzwerken und Transplantationszentren», wie in der Mitteilung zu lesen steht.
Zu den Zahlen: Im Jahr 2020 haben 146 verstorbene Personen ein oder mehrere Organe gespendet. Das sind 11 weniger als im Vorjahr. Von den 146 verstorbenen Spendern verstarben 96 an einem Hirntod (DBD), was einem Rückgang von 4 Prozent gegenüber 2019 entspricht. Weitere 50 Personen erlagen einem Hirntod nach Herz-Kreislauf-Stillstand (DCD). 2019 waren es 57 Spender. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr über 500 Transplantationen durchgeführt – inklusive Lebendspender.
image
Swisstransplant

72 Personen auf der Warteliste starben 

Die Zahl der Menschen auf der Warteliste für ein neues Organ nahm 2020 im Vergleich zum Vorjahr etwas zu: Ende Dezember 2020 standen 1 457 Personen auf der Warteliste für ein lebensrettendes Spenderorgan. In der Vorjahreszeit 2019 waren dies 1 415. Während dem vergangenen Jahr starben 72 Personen auf der Warteliste für ein passendes Organ. 
Ein Problem stellt nach wie vor die hohe Ablehnung bei den Angehörigen dar: «In vielen Fällen ist der Wunsch der verstorbenen Person nicht bekannt. Entsprechend lehnen 60Prozent der Angehörigen eine Organspende im Gespräch mit den Fachpersonen ab», sagt Franz Immer, CEO von Swisstransplant.
Bis Ende 2020 trugen sich über 105 000 Personen in das Nationale Organspende-Register ein. Derzeit laufen zudem politische Prozesse, um die erweiterte «Widerspruchslösung» einzuführen. Die Vorlage geht dieses Jahr in die parlamentarische Diskussion. 
image
Marina Carobbio (PD)

Neue Stiftungsratspräsidentin

Am 15. Januar hat Marina Carobbio das Amt als Swisstransplant-Stiftungsratspräsidentin übernommen. Die 54-Jährige tritt die Nachfolge von Pierre-Yves Maillard an, der den Stiftungsrat während sieben Jahren präsidierte.
Carobbio ist Ärztin und Tessiner Ständerätin. Sie war während 12 Jahren für die SP im Nationalrat. Eines der wichtigsten Themen ihrer politischen Tätigkeit sei das Gesundheitssystem. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.