«Corona-Skeptiker verwirken Recht auf Intensivplatz»

Gesundheitsökonom Willy Oggier spricht in einem Interview über «selbst ernannte Corona-Rebellen» und sagt, was er über Alleingänge einzelner Taskforce-Mitglieder denkt.

, 17. November 2020 um 08:23
image
  • willy oggier
  • coronavirus
  • spital
  • ärzte
  • gesundheitsökonomie
image
Willy Oggier (PD)
Willy Oggier schlägt eine sofortige gesetzliche Grundlage für saftige Ordnungsbussen gegen den Verstoss der Corona-Regeln vor. Dies sagt der bekannte Gesundheitsökonom in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger». 
Kürzlich habe er wiederholt beobachtet, wie sich Menschen am Zürcher Hauptbahnhof der Aufforderung der Bahnpolizei widersetzten, eine Maske zu tragen. Das könne doch nicht sein, sagt Oggier. 

«Ganz nach dem Verursacherprinzip»

Wer die Abstand- und Hygieneregeln mutwillig missachte, soll ihm zufolge die Verantwortung für sein Handeln tragen. Willy Oggier schlägt vor, dass diese Personen namentlich erfasst werden und bei der Triage in Engpass-Situationen kein Intensivbett erhalten. «Ganz nach dem Verursacherprinzip», sagt er.
Der Gesundheitsökonom findet es fairer, wenn «der selbst ernannte Corona-Rebell» das Nachsehen habe, als wenn es einfach den ältesten Patienten im Raum treffe. Denn wenn die Spitäler an ihre Grenzen stossen, kommen die Mediziner nicht darum herum, zu entscheiden, wem sie das letzte Bett geben.

«Klappe halten statt Ego-Trip»

Im Interview spricht Oggier auch über die Corona-Taskforce des Bundes. Er sagt, dass er Mühe habe mit den Alleingängen einzelner Taskforce-Mitglieder: «Die ständige Kakofonie stiftet in der Bevölkerung nur Unsicherheit und Verwirrung.»
Aus seiner Sicht müssten die Taskforce-Mitglieder mit einem Redeverbot belegt werden, sobald der Präsident gesprochen habe. Ganz nach dem Motto: «Klappe halten statt Ego-Trip». Natürlich sollten im Gremium kontroverse Diskussionen stattfinden. Aber die Forscher müssen ihm zufolge auch fähig sein, eine konsolidierte Meinung mitzutragen.

Taskforce müsste Interessen offenlegen

Denn es könne leicht der Eindruck entstehen, dass der eine oder andere eigentlich eine «Hidden Agenda» verfolge. Im Ausland wisse man beispielsweise, dass gewisse Forscher oder ihre Institutionen an der Covid-App mitverdienen. In der Schweiz wisse man es nicht. «Daher wäre auf jeden Fall vertrauensbildend, wenn alle Taskforce-Mitglieder ihre Interessenbindungen vollständig in einem öffentlich zugänglichen Register offenlegen müssten», fügt Oggier hinzu. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.