Corona-Massnahmen in der Schweiz sind relativ mild

Vergleicht man die Schweiz mit ihren Nachbarländern, zeigt sich: Wir haben die mildesten Massnahmen.

, 21. Oktober 2020 um 05:24
image
  • coronavirus
  • politik
Sie lässt sich tatsächlich in Zahlen messen: Die Strenge der Massnahmen, welche die Regierung eines Landes gegen die Verbreitung von Covid-19 verhängt. Die Schweiz liegt derzeit bei 35.19. Letzte Woche waren es noch 33.8 auf einer Skala von 1 bis 100.

Oxford-Universität hat eine Index erstellt

Während in der Bevölkerung oft darüber gestritten wird, ob der Bundesrat zu strenge oder zu lasche Massnahmen erlässt, hat die englische Oxford-Universität einen Index geschaffen, mit welchem sich die Massnahmen messen und international vergleichen lassen.
Zu diesem Zweck sammeln die Wissenschaftler laufend die öffentlich zugänglichen Informationen zu 17 Indikatoren für Massnahmen. Solche Indikatoren sind zum Beispiel die Einschränkung der Bewegungsfreiheit oder die Schliessung von Schulen.

Auch Testregime und Kontaktverfolgung berücksichtigt

Weitere Indikatoren erfassen Massnahmen im Gesundheitssystem, etwa wie das Testen organisiert ist, ob Kontakte verfolgt werden oder ob zusätzliches Geld für das Gesundheitswesen bereitgestellt wird.
Ausserdem fliesst die Wirtschaftspolitik in den Index ein, zum Beispiel Lohnfortzahlungen an Berufsleute, die wegen Covid-19 nicht arbeiten können, oder Schuldenerlasse.

Alle Nachbarländer über 40

Aus diesen Daten ergibt sich eine Zahl zwischen 1 und 100, welche den Grad der staatlichen Massnahmen anzeigt. Die Schweiz liegt derzeit gemäss dieser Berechnung noch unter 40, alle Nachbarländer hingegen darüber.
Österreich hat knapp 45 auf dem Index, Frankreich und Deutschland sind bei knapp 47, Italien hat über 51. Noch strenger sind die Massnahmen in Spanien (55) und am strengsten in Europa reagiert derzeit Grossbritanniens Regierung: Dort steht der Index bei 60.
image
Diese Europa-Karte zeigt, wie streng die Corona-Massnahmen der Regierungen in den einzelnen Ländern sind (Stichtag 15. Oktober). Dort, wo regional unterschiedliche Regeln gelten, sind die striktesten berücksichtigt. Die Schweiz zeigt sich auf dieser Karte als hellgrüne Insel mit relativ milden Massnahmen im Vergleich zu den umliegenden Ländern. Quelle: Hale, Webster, Petherick, Phillips, Kira. Oxford Covid-19 Government Response Tracker.

Index zeigt nicht, welche Länder «besser» sind

Der Index zeigt nur, wie viele und wie strenge Massnahmen die Regierungen verordnet haben. Die Autoren betonen ausdrücklich, dass der Index nichts darüber aussagt, ob die Massnahmen auch angemessen oder wirksam seien.
Das heisst: Ein höherer Index bedeutet nicht unbedingt, dass die Reaktion eines Landes «besser» ist als die anderer Länder, die einen tieferen Index aufweisen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

image

EPD: Übungsabbruch ist kein Thema

Nach dem Nationalrat stimmt am Dienstagmorgen auch der Ständerat einer Übergangsfinanzierung für das EPD zu.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

EPD: Noch mehr Geld und Zwang machen es auch nicht besser

Ein brauchbares elektronisches Patientendossier wäre überfällig. Aber weiterhin sind wichtige Fragen offen. Zum Beispiel: Wie müsste das EPD sein, damit es auch genutzt wird? Warum fehlen viele praktische Features?

image

These: Die Tarifpartnerschaft funktioniert grundsätzlich nicht

Der Tarifstreit in der Physiobranche bleibt aktuell. Politikerinnen fragen nun, ob die Tarifpartnerschaft bewusst ausgebremst wird. Der Bundesrat nahm jetzt Stellung.

image

Zürich: Ausbildungsoffensive konkretisiert sich

Der Kanton sieht 100 Millionen Franken für die praktische Ausbildung und für die Unterstützung von Personen in Pflege-Ausbildung vor.

image

Widerstand gegen UPD-Sparmassnahmen weitet sich aus

Nun wehren sich auch Ärzteschaft und Pflegepersonal gegen die Einsparungen bei den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern.

Vom gleichen Autor

image

Bedrohtes Spital geht langsam wieder in Normalbetrieb

Eine 65-Jährige verschanzte sich mit einer Schreckschusswaffe in einem Aachener Spital. Die Verantwortlichen sind «zutiefst erschüttert».

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.