Mehrheit der Gesundheitsprofis will keine rasche Corona-Impfung

Mehr als jeder zweite Mitarbeiter im Gesundheitswesen zeigt sich gegenüber einer Covid-19-Impfung zurückhaltend. Dies geht aus einer Medinside-Umfrage hervor.

, 23. November 2020 um 16:00
image
  • spital
  • praxis
  • ärzte
  • coronavirus
  • impfung
Jetzt soll es schnell gehen: Die Schweiz bereitet sich mit Unterstützung der Armee auf die grosse Corona-Impfaktion vor: Mehrere Millionen Impfdosen gegen das neue Coronavirus sind bestellt. Das Gesundheitspersonal dürfte zu den ersten gehören, die sich impfen lassen können.
Aber werden sie das auch tun?
Medinside hat rund 700 im Gesundheitswesen berufstätige Menschen befragt: Knapp ein Drittel davon sind Ärzte, über ein Drittel gehört zum Pflegepersonal und der Rest arbeitet als MPA, medizinisch-therapeutisches Personal oder ist in der Spitalverwaltung tätig. 
Das Resultat der Umfrage: Nur ein Drittel will sich so rasch wie möglich  gegen das Coronavirus impfen. Mehr als die Hälfte sagt nein, ein kleiner Teil der Befragten ist noch unsicher. 
image
Umfrage: Medinside

«Politisch erzwungenen Schnellschuss-Impfung» 

Als Grund für die Zurückhaltung wird oft die fehlende Erfahrung mit dem mRNA-Impfstoff genannt. Ohne Langzeitstudien wolle man sich nicht impfen lassen, so der Tenor. Die Datenlage und die Wirksamkeit beurteilen viele Profis als zu unsicher; die Impfung könne in dieser kurzen Entwicklungszeit gar nicht ausreichend getestet worden sein. 
Die Rede ist mitunter auch von einer «politisch erzwungenen Schnellschuss-Impfung»; man wolle nicht als «Versuchskaninchen» hinhalten. Die Entwicklung eines sicheren Impfstoffes daure in der Regel ja mehrere Jahre, wird immer wieder als Argument hervorgebracht. 

Pflicht für medizinisches Personal?

Mehrere Pflegefachleute schreiben ausserdem, dass sie bei der Einführung eines Impfobligatoriums für das Gesundheitspersonal aus dem Job aussteigen wollen. 
Das Epidemiengesetz sieht zwar kein Impfzwang in der Schweiz vor, aber die Möglichkeit für ein Impfobligatorium für bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie zum Beispiel für das Gesundheitspersonal.

Hälfte liess sich gegen Grippe impfen

Die Zurückhaltung des Gesundheitspersonals ist bekanntlich auch bei der Grippeimpfung gross: Dieses Jahr hat sich laut unserer Umfrage die Hälfte gegen Grippe geimpft. Letztes Jahr waren es 40 Prozent. Ein hoher Wert im Vergleich zu anderen Daten, wonach die Impfquote beim Pflegepersonal rund 25 Prozent beträgt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.