Corona-Fallzahlen waren am Wochenende auf einem Tiefpunkt

Die Zahl der neuen Covid-19-Fälle ist stark gesunken. Und zwar nicht nur deshalb, weil weniger getestet wurde. Das zeigen Zahlen, die Medinside berechnen liess.

, 29. April 2020 um 14:29
image
  • coronavirus
  • forschung
  • politik
Dass die Zahl der Covid-19-Fälle am Sinken sind, zeigen die üblichen Statistiken bereits seit Ende März. Diese Zahlen sind aber trügerisch. Denn: Es wurden auch immer weniger Tests durchgeführt.
image
Diese Grafik zeigt die bestätigten Fälle. Sie sagt aber wenig aus. Denn es wurde teilweise auch weniger getestet. | Grafik: Anja Mühlemann, Quelle BAG
Deshalb hat Medinside andere Zahlen berechnen lassen: Nämlich das Verhältnis von positiven Tests zur gesamten Testzahl. Die Mathematikerin Anja Mühlemann von der Universität Bern kommt bei ihrer Berechnung derzeit auf eine Rate von etwa 4,5 Prozent positiver Tests. Das heisst: Pro 100 Tests fallen bloss noch 4,5 positiv aus. Zum Vergleich: Vor zwei Wochen betrug dieser Wert noch 0,12, also fast das Dreifache.
image
So sieht der Verlauf der Fallzahlen aus, wenn die relative und nicht die absolute Anzahl der positiven Fälle dargestellt wird. | Grafik: Anja Mühlemann, Quelle BAG
Auffällig sind die blauen Balken, welche die Zahlen am Wochenende repräsentieren. Sie zeigen: An den Wochenenden und am Montag wird deutlich weniger getestet als von Dienstag bis Freitag. Das hat auch grossen Einfluss auf die Anzahl der positiven Tests. Jeweils am Montag liegt die Rate deutlich tiefer, schnellt dann aber im Verlauf der Woche wieder hoch.
image
Diese Grafik zeigt, dass auch die Zahl der durchgeführten Tests am Sinken ist – und dadurch natürlich auch die Zahl der positiven Testresultate beeinflusst. | Grafik: Anja Mühlemann, Quelle BAG
Weniger sprunghaft, und damit wohl auch verlässlicher, verläuft die Kurve der relativen Werte (siehe Grafik weiter oben). Dort zeigt sich an den Wochenenden eine umgekehrte Tendenz: Die blauen Säulen von Samstag und Sonntag sind etwas höher als die Werktagszahlen. Das bedeutet, dass jene Tests, die am Wochenende vorgenommen werden, häufiger positiv sind, als an Werktagen.
Eine Erklärung dafür könnte sein, dass am Wochenende nur dringende Verdachtsfälle getestet würden, sagt Anja Mühlemann.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gemeinden stellen sich hinters Spital Zofingen

Sie sehen das Spital als unverzichtbar für die regionale Versorgung und bekräftigen ihre Unterstützung.

image

«Es fehlt der Wille, veraltete Leistungen konsequent zu streichen»

Ist der Leistungskatalog der Krankenkassen zu locker? Der Nationalrat findet nicht. Er lehnte eine Motion gegen unwirksame Behandlungen ab.

image

Efas verteuert Prämien – und das weckt Widerstand

Mit dem neuen Finanzierungsmodell dürften die Krankenkassenprämien in 16 Kantonen steigen.

image

Baselland: Volk stimmt klar für Ärztestopp

Fast zwei Drittel der Stimmberechtigten befürworten eine Obergrenze für gewisse (Spezial-)Arztdisziplinen.

image

Teure Vitamintests: Wissenschafter spricht von «Schmarren»

Vitamintests und -spritzen belasten die obligatorische Grundversicherung, obwohl ihre Wirksamkeit kaum belegt ist.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.