Corinna Corona untersucht das Heftli der Genossenschaft

Die Pandemie ist eine ernste Sache. Aber muss man sich deswegen so gehässig streiten? Die Viren-Satirikerin Corinna Corona prüft lieber die Abstimmungsunterlagen.

, 24. November 2021 um 15:38
image
  • coronavirus
  • politik
Hatten Sie das auch in Ihrem Briefkasten? Ein rotes Heftli auf billigem Altpapier. Der Titel ist sehr obskur, nur ein Datum: «28. November 2021». Als Absender ist eine Genossenschaft angegeben, die «Schweizerische Eidgenossenschaft». Sollten da nicht gleich die Alarmglocken läuten? Deshalb ein kurzer Faktencheck: Sind das aktuelle Informationen? Nein: Uralt. Redaktionsschluss: 25. August 2021, heisst es auf der Rückseite.
Will uns jemand mit längst überholten Infos gängeln? Schauen wir genau hin: Wer könnte ein Interesse daran haben, uns in die Vergangenheit zurückzuversetzen? Herausgegeben von der Bundeskanzlei, steht da. Eine konspirative Vereinigung – ein Geheimbund vielleicht? -, welche den Umsturz plant?
Blättern wir auf die dritte Seite: Ein QR-Code, der angeblich zu Videos führen soll. Glauben Sie das? Scannen Sie nur ja nichts! Ihr Handy wird sonst infiziert mit Viren, welche die Genossenschaft gezüchtet hat. So kann die Kanzlei womöglich die Herrschaft über unser Smartphone erlangen.
Aufpassen müssen Sie auch mit der App, welche im Heftli angepriesen wird: Voteinfo, heisst sie. Das könnte ein Codewort sein. VO-Te ist die Abkürzung für Viraler Online-Test. Aber hallo! Wollen wir uns wirklich viral online testen lassen. Nein! Deshalb Finger weg von dieser App!
Und was sollen eigentlich die blau gefärbten Seiten, die im Heftinnern versteckt sind? Sind diese Seiten etwa präpariert? Mit giftiger Blausäure? Na ja, wir sollten ja nicht gleich so misstrauisch sein. Aber auf jeden Fall dient das süsse Hellblau zur Verharmlosung von gefährlichen Inhalten
Fazit des Heft-Checks: Dessen Absicht ist enttarnt. Das Heft soll die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am nächsten Wochenende dazu bringen, ihre Stimme abzugeben. Doch da sind wir klar dagegen: Unsere Stimme geben wir niemandem ab. Wir sind doch selbständig und eigenverantwortlich genug.
Warnung: Der obenstehende Check ist nicht ernst gemeint. Sollte er tatsächlich vorgebrachten Argumente der Befürworter oder der Gegner des Covid-19-Gesetzes entsprechen, wäre das reiner Zufall – aber nicht ganz unmöglich.

Corinna Coronas Beiträge

Corinna Corona will nicht immer zu allem etwas zu sagen haben - schon gar nicht zu Corona. Deshalb schreibt sie auch keine regelmässige Kolumne. Sie wird sich wieder zu Wort melden, aber sicher erst nach der Abstimmung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.