Comparis-Label zur Krankenkassen-Werbung

Erst führen die Krankenversicherer einen eigenen Kodex ein – jetzt kommt noch ein Gütesiegel von dritter Seite: «Saubere Kundenwerbung».

, 19. August 2015 um 09:48
image
  • comparis
  • santésuisse
  • versicherer
Der Internet-Vergleichsdienst Comparis schafft ein Gütesiegel für Krankenkassen: «Saubere Kundenwerbung». Wer sich vertraglich verpflichtet, bei der Werbung per Telefon oder E-Mail einen Verhaltenskodex einzuhalten und keine Daten von dubiosen Dritten abzukaufen, erhält das neue Comparis-Label. 
Kernpunkt des Vertrages ist, dass man bei der Kundenwerbung am Telefon oder per E-Mail das Schweizer Recht einhält, insbesondere das Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb UWG. Und folglich auch den «Stern-Eintrag» gegen Telefonwerbung berücksichtigt. 

«Orientierung bei der Kassenwahl»

Eine weitere Klausel besagt, dass Angerufene darüber informiert werden, woher ihre Adresse stammt. Lösch- und Sperrwünsche kontaktierter Personen werden befolgt.
In einer weiteren Stufe erhalten jene Kassen, die komplett auf Kundenakquisition per Telefon verzichten, das Label «Keine Telefonwerbung». 
«Das Gütesiegel gibt den Versicherten eine Orientierung bei der Wahl ihrer Krankenkasse», sagt Comparis-Experte Felix Schneuwly: «Krankenkassen, die nicht auf lästige Werbung setzen, sollen dank des Labels für den Konsumenten klar erkennbar sein.»
Bislang haben neun Krankenkassen den Label-Vertrag unterschrieben. Es sind dies:

  • KPT/CPT, 
  • EGK Gesundheitskasse,
  • Glarner Krankenversicherungen, 
  • Stiftung Krankenkasse Wädenswil, 
  • Krankenkasse SLKK, 
  • Rhenusana – Die Rheintaler Krankenkasse,
  • Krankenkasse Luzerner Hinterland. 
Das Gütesiegel «Keine Telefonwerbung» erhalten 


  • die Sumiswalder Krankenkasse, 
  • Sodalis Gesundheitsgruppe.
«Weitere Krankenkassen sind herzlich willkommen, dem positiven Beispiel dieser Kassen zu folgen», kommentiert Felix Schneuwly.


Die «Label-Krankenkassen» verpflichten sich auch zur Schulung und Überwachung der eigenen Mitarbeiter wie der beauftragten Makler und Call-Center. Konsumenten können Verstösse gegen den Vertrag direkt bei Comparis melden. 
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) begrüsst das Gütesiegel. Es könne helfen, «die ungeheure Zahl von Beschwerden wegen unerbetener Werbeanrufe zumindest im Krankenkassenbereich zu reduzieren», lässt sich der Leiter des Ressorts Recht, Guido Sutter, zitieren.

Doppelt gemoppelt hält besser?

Andererseits hatten die Krankenversicherer selber erst Anfang August vereinbart, einen Kodex zur Kundenwerbung einzuführen – und diese Vereinbarung legt Wert auf dieselben Punkte wie Comparis.
Sie verpflichtet die Kassen, nur mit Maklern, Vermittlern oder Telefonmarketing-Anbietern zusammenzuarbeiten, wenn diese minimale Qualitätsanforderungen einhalten. Zu diesen Anforderungen gehören,

  • dass der Name des Anrufers, die Firmenbezeichnung des Auftraggebers sowie der Zweck des Anrufs genannt werden.
  • Es dürfen keine anderen Gesprächsbegründungen für den Anruf vorgegeben werden – beispielsweise eine Umfrage.
  • Weiter darf die verwendete Telefonnummer nicht verschleiert oder unterdrückt werden.
  • Die Vereinbarung verbietet zudem Anrufe ohne vorherige Zustimmung des Angerufenen, die sogenannte Kaltakquise.
  • Makler, Vermittler und Telefonmarketing-Anbieter sind verpflichtet, sich an die Bestimmungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb zu halten, insbesondere den Sterneintrag.
  • Zudem darf die Aufwandentschädigung für Makler und Vermittler den Höchstbetrag von 50 Franken pro Versicherungsabschluss zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung nicht überschreiten.

Mit einem Meldeformular auf der Website von Santésuisse können Konsumenten Verstösse melden. Die Branchenvereinbarung tritt am 1. Januar 2016 in Kraft.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Beat Walti

Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten

Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.

image

Helsana-Präsident Thomas D. Szucs tritt in einem Jahr zurück

Dann wird er insgesamt 15 Jahre an der Spitze der grössten Schweizer Krankenversicherung gewesen sein.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.

image

KPT will nur noch einen Krankenkassenverband

Nach ihrem Austritt aus Curafutura will die KPT nicht zur Konkurrenz Santésuisse. Sondern einen einzigen Verband.

image

Hirslanden einigt sich mit der CSS – diese zahlt wieder

Die Hirslanden-Gruppe und die Krankenkasse CSS haben sich auf neue Tarife für Halbprivat- und Privatversicherte geeinigt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.