Comparis-Label zur Krankenkassen-Werbung

Erst führen die Krankenversicherer einen eigenen Kodex ein – jetzt kommt noch ein Gütesiegel von dritter Seite: «Saubere Kundenwerbung».

, 19. August 2015 um 09:48
image
  • comparis
  • santésuisse
  • versicherer
Der Internet-Vergleichsdienst Comparis schafft ein Gütesiegel für Krankenkassen: «Saubere Kundenwerbung». Wer sich vertraglich verpflichtet, bei der Werbung per Telefon oder E-Mail einen Verhaltenskodex einzuhalten und keine Daten von dubiosen Dritten abzukaufen, erhält das neue Comparis-Label. 
Kernpunkt des Vertrages ist, dass man bei der Kundenwerbung am Telefon oder per E-Mail das Schweizer Recht einhält, insbesondere das Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb UWG. Und folglich auch den «Stern-Eintrag» gegen Telefonwerbung berücksichtigt. 

«Orientierung bei der Kassenwahl»

Eine weitere Klausel besagt, dass Angerufene darüber informiert werden, woher ihre Adresse stammt. Lösch- und Sperrwünsche kontaktierter Personen werden befolgt.
In einer weiteren Stufe erhalten jene Kassen, die komplett auf Kundenakquisition per Telefon verzichten, das Label «Keine Telefonwerbung». 
«Das Gütesiegel gibt den Versicherten eine Orientierung bei der Wahl ihrer Krankenkasse», sagt Comparis-Experte Felix Schneuwly: «Krankenkassen, die nicht auf lästige Werbung setzen, sollen dank des Labels für den Konsumenten klar erkennbar sein.»
Bislang haben neun Krankenkassen den Label-Vertrag unterschrieben. Es sind dies:

  • KPT/CPT, 
  • EGK Gesundheitskasse,
  • Glarner Krankenversicherungen, 
  • Stiftung Krankenkasse Wädenswil, 
  • Krankenkasse SLKK, 
  • Rhenusana – Die Rheintaler Krankenkasse,
  • Krankenkasse Luzerner Hinterland. 
Das Gütesiegel «Keine Telefonwerbung» erhalten 


  • die Sumiswalder Krankenkasse, 
  • Sodalis Gesundheitsgruppe.
«Weitere Krankenkassen sind herzlich willkommen, dem positiven Beispiel dieser Kassen zu folgen», kommentiert Felix Schneuwly.


Die «Label-Krankenkassen» verpflichten sich auch zur Schulung und Überwachung der eigenen Mitarbeiter wie der beauftragten Makler und Call-Center. Konsumenten können Verstösse gegen den Vertrag direkt bei Comparis melden. 
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) begrüsst das Gütesiegel. Es könne helfen, «die ungeheure Zahl von Beschwerden wegen unerbetener Werbeanrufe zumindest im Krankenkassenbereich zu reduzieren», lässt sich der Leiter des Ressorts Recht, Guido Sutter, zitieren.

Doppelt gemoppelt hält besser?

Andererseits hatten die Krankenversicherer selber erst Anfang August vereinbart, einen Kodex zur Kundenwerbung einzuführen – und diese Vereinbarung legt Wert auf dieselben Punkte wie Comparis.
Sie verpflichtet die Kassen, nur mit Maklern, Vermittlern oder Telefonmarketing-Anbietern zusammenzuarbeiten, wenn diese minimale Qualitätsanforderungen einhalten. Zu diesen Anforderungen gehören,

  • dass der Name des Anrufers, die Firmenbezeichnung des Auftraggebers sowie der Zweck des Anrufs genannt werden.
  • Es dürfen keine anderen Gesprächsbegründungen für den Anruf vorgegeben werden – beispielsweise eine Umfrage.
  • Weiter darf die verwendete Telefonnummer nicht verschleiert oder unterdrückt werden.
  • Die Vereinbarung verbietet zudem Anrufe ohne vorherige Zustimmung des Angerufenen, die sogenannte Kaltakquise.
  • Makler, Vermittler und Telefonmarketing-Anbieter sind verpflichtet, sich an die Bestimmungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb zu halten, insbesondere den Sterneintrag.
  • Zudem darf die Aufwandentschädigung für Makler und Vermittler den Höchstbetrag von 50 Franken pro Versicherungsabschluss zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung nicht überschreiten.

Mit einem Meldeformular auf der Website von Santésuisse können Konsumenten Verstösse melden. Die Branchenvereinbarung tritt am 1. Januar 2016 in Kraft.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.