CHUV arbeitet mit Novartis und Gilead zusammen

Die Onkologieabteilung des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) wird Partner von Novartis und Gilead bei den neuen zellulären Immuntherapie gegen Krebs.

, 26. Januar 2022 um 14:15
image
  • spital
  • onkologie
  • universitätsspital lausanne
  • novartis
Das gab es bisher nicht: Normalerweise wählen die Spitäler aus, welche Medikamente sie anwenden. Bei CAR-T-Zelltherapien – das sind neu zugelassene zelluläre Immuntherapien gegen bestimmt Krebsarten – ist es umgekehrt. Es sind es die Pharmaunternehmen, welche die Spitäler auswählen, die ihre Medikamente anwenden dürfen.

Spitäler müssen Zellen entnehmen

Die Firmen Novartis und Gilead arbeiten nur mit einer begrenzten Anzahl von Spitälern zusammen. Diese müssen in der Lage sind, die Übertragung der dem Patienten entnommenen weissen Blutkörperchen durchzuführen. Und zwar werden die Zellen im Spital aus dem Blut des Patienten entnommen und in die Zentrallabors der pharmazeutischen Partnerunternehmen gebracht. Dort werden sie modifiziert, bevor sie zur Behandlung des Patienten wieder an das CHUV zurückgeschickt werden.
Für die Onkologieabteilung des CHUV bedeutet diese Zusammenarbeit, dass sie den Patienten diese Therapien unter den besten Bedingungen anbieten könne, wie George Coukos, Leiter der Onkologieabteilung des CHUV, gegenüber Medinside sagte. Das Spital rechnet dieses Jahr mit 12 bis 15 Behandlungen. Bereits im vergangenen Jahr hat das CHUV ein Dutzend Patienten mit der Zelltherapie behandelt.

Preis ist Verhandlungssache

Die CAR-T-Zelltherapie ist von Swissmedic für Patienten mit bestimmten Arten von Blutkrebs zugelassen. Diese Behandlungen sind teuer, weil sie aufwendig sind. Wie viel die Therapien wirklich kosten - Schätzungen gehen von 150 000 bis zu einer halben Million Franken pro Dosis aus – weiss man im CHUV nicht. Das ist Verhandlungssache zwischen den Krankenkassen, welche eine Kostengutsprache für die Therapie erteilen müssen, sowie den Pharmaunternehmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.