CHUV arbeitet mit Novartis und Gilead zusammen

Die Onkologieabteilung des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) wird Partner von Novartis und Gilead bei den neuen zellulären Immuntherapie gegen Krebs.

, 26. Januar 2022 um 14:15
image
  • spital
  • onkologie
  • universitätsspital lausanne
  • novartis
Das gab es bisher nicht: Normalerweise wählen die Spitäler aus, welche Medikamente sie anwenden. Bei CAR-T-Zelltherapien – das sind neu zugelassene zelluläre Immuntherapien gegen bestimmt Krebsarten – ist es umgekehrt. Es sind es die Pharmaunternehmen, welche die Spitäler auswählen, die ihre Medikamente anwenden dürfen.

Spitäler müssen Zellen entnehmen

Die Firmen Novartis und Gilead arbeiten nur mit einer begrenzten Anzahl von Spitälern zusammen. Diese müssen in der Lage sind, die Übertragung der dem Patienten entnommenen weissen Blutkörperchen durchzuführen. Und zwar werden die Zellen im Spital aus dem Blut des Patienten entnommen und in die Zentrallabors der pharmazeutischen Partnerunternehmen gebracht. Dort werden sie modifiziert, bevor sie zur Behandlung des Patienten wieder an das CHUV zurückgeschickt werden.
Für die Onkologieabteilung des CHUV bedeutet diese Zusammenarbeit, dass sie den Patienten diese Therapien unter den besten Bedingungen anbieten könne, wie George Coukos, Leiter der Onkologieabteilung des CHUV, gegenüber Medinside sagte. Das Spital rechnet dieses Jahr mit 12 bis 15 Behandlungen. Bereits im vergangenen Jahr hat das CHUV ein Dutzend Patienten mit der Zelltherapie behandelt.

Preis ist Verhandlungssache

Die CAR-T-Zelltherapie ist von Swissmedic für Patienten mit bestimmten Arten von Blutkrebs zugelassen. Diese Behandlungen sind teuer, weil sie aufwendig sind. Wie viel die Therapien wirklich kosten - Schätzungen gehen von 150 000 bis zu einer halben Million Franken pro Dosis aus – weiss man im CHUV nicht. Das ist Verhandlungssache zwischen den Krankenkassen, welche eine Kostengutsprache für die Therapie erteilen müssen, sowie den Pharmaunternehmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen

Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.