Chirurgie: Wunden kleben statt nähen

Die Empa entwickelt einen neuartigen, auf Nanopartikeln basierenden Wundkleber, mit dem Komplikationen verhindert werden sollen.

, 10. Oktober 2017 um 12:57
image
  • praxis
  • chirurgie
  • forschung
Wundkomplikationen gehören zu den wichtigsten Sterberisiken nach Operationen. Besonders bei inneren Wunden besteht die Gefahr von Blutungen, die nur schwierig zu behandeln sind. Die Empa hat nun mit einem neuartigen Wundkleber einen wichtigen Fortschritt erzielt. 

Blut gerinnt schneller

Kürzlich wurde in der Fachliteratur ein neu entdeckter Klebeeffekt von Nanopartikeln beschrieben: In der Studie verwendeten Forscher Siliziumdioxid- und Eisenoxid-Nanopartikel, um Gewebestücke zusammenzukleben. 
Forschende der Empa nutzten die Entdeckung, um einen Wundkleber für Operationen zu entwickeln. Sie stellten Nanopartikel aus verschiedenen Materialkombinationen her und versuchten so, dem Kleber Bioaktivität zu verleihen. Eine Kombination des Klebers mit Bioglas sorgt zum Beispiel dafür, dass das Blut an der verletzten Stelle schneller gerinnt. 

«Völlig neue Möglichkeiten»

Der Wundkleber hat verschiedene Eigenschaften, die je nach Kombination «völlig neue therapeutische Möglichkeiten eröffnen», wie die Empa in einer Mitteilung schreibt. Je nach Rezeptur bindet sich Bioglas beispielsweise gut an Knochen an oder aber an Weichteile. 
Das Forscherteam wird von Ärzten unterstützt. Diese äusserten den Wunsch, den Kleber für Risse im Darm zu verwenden. Bei der Schädigung der Darmwand durch einen chirurgischen Eingriff können gewebeschädigende Stoffe austreten - dafür wäre ein solcher Kleber ideal.
Erste Tests mit Schweinedärmen, die die Empa durchführte, sind vielversprechend verlaufen. Eine erste Studie zu einer potenziellen chirurgischen Anwendung wurde veröffentlicht. 

Gesundheitlich unbedenklich

Die Idee eines Wundklebers ist nicht neu; konventionelle Kleber bestehen vor allem aus Fibrin, einem körpereigenen Protein, das in der Blutgerinnung eine wichtige Rolle spielt. Fibrin ist nicht nur teuer, es kann auch Immunreaktionen und damit Komplikationen auslösen. Der neuartige Kleber soll dagegen gesundheitlich unbedenklich sein. 
  • Zur Medienmitteilung der Empa
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.