Spital Bülach: Deckel für Chefarztlöhne

Am Spital Bülach verdienen Chefärzte nicht mehr als 500'000 Franken Fixlohn. Die grosse Ausnahme.

, 31. Oktober 2017 um 08:15
image
  • spital
  • lohn
  • ärzte
  • spital bülach
Bei Chefärzten in Spitälern betragen die Zusatzhonorare bis zu neun mal mehr als der Grundlohn. Dies sagt Urs Klingler zur «Neuen Zürcher Zeitung»
«Einzelne Chefärzte kommen so auf Jahreslöhne von zwei Millionen Franken oder mehr», sagt der Geschäftsführer von Klingler Consultants. Der Berater hatte Einblick in Vergütungsberichte verschiedener Spitäler in der Schweiz.

Chefarzt: Normallohn zwischen 250’000 und 750’000

Der Betrag an sich sei nicht stossend, so Klinger. Er stellt aber die Tatsache in Frage, dass die Chefärzte oft selbst darüber bestimmen könnten, wie die Honorare verteilt würden. 
«Es gibt kein Unternehmen, in dem Kaderangestellte eigenmächtig das Geld der Firma verteilen dürfen», sagt der Berater. 
Der Normallohn eines Oberarztes liegt laut Klinger ferner zwischen 120’000 und 360’000 Franken, jener eines leitenden Arztes zwischen 200’000 und 600’000 Franken und jener eines Chefarztes zwischen 250’000 und 750’000 Franken.

Höhe der Honorare führt zu unnötigen Eingriffen

Ein Spital, das keine Zusatzhonorare für Kaderärzte kennt, ist das Spital Bülach. Dort werden Chefärzte nach einem Fixlohnsystem bezahlt. 
«Wenn man Ärzte nach Anzahl Operationen honoriert, dann verleitet man sie dazu, auch unnötige Eingriffe zu machen», wird Spitaldirektor Rolf Gilgen im «NZZ»-Bericht zitiert. Das sei nicht nur für die Patienten problematisch, sondern auch ein Reputationsrisiko für das Spital.
Unter dem Strich liegen die Chefarztlöhne in Bülach unter 500’000 Franken. «Bewerber haben auch schon mehr als eine halbe Million gefordert, plus Umsatzbeteiligung. Doch darauf gehen wir nicht ein», sagt Gilgen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.