Bundesrat verordnet keine schärferen Massnahmen

Ein schönes Geschenk fürs neue Jahr: Der Bundesrat verschärft die Massnahmen nicht. Der Reproduktionswert liegt tief.

, 30. Dezember 2020 um 11:51
image
  • politik
  • coronavirus
  • bundesrat
Erst am 6. Januar, also nächstes Jahr, will der Bundesrat erneut die Lage prüfen. Bis dahin will er die bisher getroffenen Massnahmen nicht verschärfen. Das heisst: Es bleibt bei geschlossenen Restaurant, Kultur-, Sport- und Freizeiteinrichtungen. Noch mehr Einschränkungen gibt es jedoch nicht.

R-Wert derzeit unter 1

Der Reproduktionswert des Virus liegt derzeit unter 1. Am 18. Dezember betrug er 0,86. Dieser Rückgang sowie die geringe Zahl der neu gemeldeten Fälle in den letzten Tagen seien jedoch mit grosser Vorsicht zu betrachten, warnt der Bundesrat.
Sie lassen sich zu einem grossen Teil durch den Rückgang der durchgeführten Tests während der Feiertage sowie die Verzögerung bei den Meldungen der neuen Fälle, Hospitalisationen und Todesfälle erklären.

Sieben Personen mit neuer Variante

Nach dem Auftreten neuer Varianten des Coronavirus in Grossbritannien und in Südafrika sind in der Schweiz bisher sieben mit dieser neuen Variante infizierte Personen gefunden worden.
Der Bundesrat will nun die Zahl der Tests zu erhöhen und das Contact Tracing verstärken. Sollten sich diese neuen Varianten weiter ausbreiten, sind weitere Massnahmen nicht auszuschliessen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Gesundheitsminister zeigt sich mit dicker Zigarre

Tabak-Prävention, Akohol-Risiken? Vergessen sind die vielen Millionen Franken für Aufklärungsprogramme. Berset feiert.

image

Einheitliche Zulassung für Telemedizin geplant

Nationalrat Philippe Nantermod will eine Gesetzesänderung für telemedizinische Leistungen. Der Bundesrat hält dies nicht für nötig.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp

Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.