Bundesrat lässt nun auch Schnelltests zu

Der Bundesrat will mehr testen lassen und Infizierte rascher isolieren. Deshalb lässt er ab 2. November Schnelltests zu.

, 28. Oktober 2020 um 16:22
image
  • politik
  • coronavirus
  • bundesrat
  • spital
  • apotheken
  • ärzte
Zusätzlich zu den bisherigen sogenannten PCR-Tests führt der Bundesrat ab dem 2. November nun Antigen-Schnelltests ein. So kann die Bevölkerung breiter und schneller getestet werden. Die Hoffnung dahinter: Es können mehr positive Fälle in der Bevölkerung rascher nachgewiesen und isoliert werden. Denn es dauert nur 15 Minuten bis das Resultat feststeht.

Weniger empfindlich

Die Schnelltests sind im Vergleich zu den PCR-Test weniger empfindlich, räumte Bundesrat Alain Berset ein. Sie sind vor allem dann einsetzbar, wenn eine Person infektiös ist. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) sieht daher den Einsatz dieser Schnelltests nur bei denjenigen Personen vor, die gemäss den Kriterien des BAG als symptomatisch gelten. 
Zudem sollte das Auftreten der Symptome weniger als vier Tage her sein. Auch bei Personen ohne Symptome, die aber eine Meldung der Swiss-Covid-App erhalten haben, ist der Einsatz dieser Schnelltests möglich. Diese sollen – falls sie positiv getestet werden – zur Absicherung einen zweiten herkömmlichen Test durchführen lassen. Alle Personen, die mittels eines Schnelltests positiv getestet wurden, sollten sich umgehend in Isolation begeben.

Nicht für Risiko-Personen

Wegen der geringeren Empfindlichkeit sind die Schnelltests nicht für besonders gefährdete Personen geeignet. Und auch Pflegepersonal darf sich nicht auf Schnelltests verlassen. Sie sollten weiterhin einen herkömmlichen Test machen. Die Schnelltests werden vom Bund bezahlt - allerdings nur dann, wenn die Getesteten die Empfehlungen des BAG erfüllen. 50 000 Tests mehr pro TagMit den Schnelltests will Berset die Testaktivität in der Schweiz massiv erhöhen: Von derzeit rund 30 000 Tests auf 80 000 pro Tag. Pro Schnelltest will der Bund 99 Franken vergüten.

Auch in Apotheken

Die Schnelltests sind keine Selbsttests. Sie werden von Fachpersonen in Arztpraxen, Apotheken und Spitälern sowie in den offiziellen Testzentren durchgeführt. Die Apotheken, die die Dienstleistung anbieten, werden ab nächster Woche aufgeführt unter www.ihre-apotheke.ch/apothekenfinder.

Reproduktionszahl liegt bei 1,6

Die Reproduktionszahl des Virus in der Schweiz beträgt derzeit 1,6. Jede infizierte Person steckt also im Schnitt 1,6 andere Personen an. Diese Zahl müsse halbiert werden, sagte Bundesrat Alain Berset an der Medienkonferenz.
Der Bundesrat hat weitere schweizweite Massnahmen gegen die  Ausbreitung des Coronavirus beschlossen. Discos und Tanzlokale werden geschlossen, Bars und Restaurants müssen um 23 Uhr schliessen. Alle Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen sowie sportliche und kulturelle Freizeitaktivitäten mit mehr als 15 Personen sind untersagt.
Zudem wird die Maskenpflicht ausgeweitet. Die Massnahmen gelten ab mogen Donnerstag, 29. Oktober, und sind nicht befristet. Ab Montag, 2. November, müssen Hochschulen auf Präsenzunterricht verzichten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Neuer Apothekertarif weitgehend unter Dach und Fach

Pharmasuisse und Prio.Swiss sind sich einig: Biosimilars und die maschinelle Verblisterung wird gefördert, Versandapotheken werden ins Tarifsystem integriert.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.