Bündner Regierung ruft erneut Pflegefachpersonen auf, sich zu melden

Pflegefachpersonen mit Wohnsitz im Kanton Graubünden, die nicht mehr im Beruf tätig sind, können zu einem Corona-Einsatz verpflichtet werden.

, 12. Januar 2022 um 06:00
image
  • graubünden
  • pflege
  • spital
  • coronavirus
  • omikron
Im Kanton Graubünden müssen sich alle Pflegefachpersonen, die derzeit jedoch nicht im Beruf tätig sind, beim Bündner Gesundheitsamt über dieses Online-Formular melden.
Damit soll genug Personal in den Spitälern und Altersheimen sichergestellt werden, wie der Kanton Graubünden heute in einer Medienmitteilung schreibt. Schweizer Medien haben darüber berichtet.
Davon betroffen sind alle Personen, welche im Kanton Graubünden wohnhaft sind, die über einen der folgenden Abschlüsse verfügen und nicht der Risikogruppe angehören: 
> Fachfrau/Fachmann Gesundheit (EFZ)
> Fähigkeitsausweis in praktischer Krankenpflege des SRK
> Pflegefachfrau DNI / Pflegefachmann DNI
> Diplom: Krankenschwester/-pfleger AKP/GKP/KWS/PsyKP
> Krankenschwester/-pfleger für Gesundheits- und Krankenpflege DNII
> Diplomierte Pflegefachfrau / diplomierter Pflegefachmann HF
> PHD Nursing Science
> Master of Science in Nursing (MSN)
> Master of Science in Pflege (MScN) FH
> Pflegefachfrau / Pflegefachmann FH (Bachelor of Science in Nursing (BScN)) 
Die Fachpersonen könnten zu einem Einsatz verpflichtet werden, heisst es in der Medienmitteilung.
Die Bündner Regierung hatte schon einmal einen solchen Aufruf gestartet, und zwar im Frühling 2020, also am Anfang der Pandemie. Gemeldet haben sich damals 1000 Pflegefachpersonen, die nicht mehr im Beruf tätig waren. Ein Grossteil davon hatte dann auch tatsächlich einen Einsatz gehabt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Ich will es, ich kann es, ich schaffe es»

Camelia Alexandru ist Pflegefachperson bei ZURZACH Care in der Rehaklinik Sonnmatt Luzern. Sie erzählt ihre Geschichte und wie sie es dank auch der Unterstützung des Unternehmens geschafft hat, ihre Träume zu verwirklichen.

image

Erfordernis in der Ausbildung von Gesundheitsprofis

Gesundheitsfachpersonen haben einer Studie zufolge Schwierigkeiten, Patienten im Umgang mit digitalen Gesundheitsinformationen zu unterstützen.

image

KSA: Lohnverzicht der Ärzte als Sparmassnahme?

Für die Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau (KSA) ist das freiwillige Verzichten auf Lohn keine akzeptierte Option.

image

Privat-Spitex streitet um 24-Stunden-Betreuung

Für die Anbieter von Rundum-Betreuung zuhause geht es um viel Geld: Reicht eine Angestellte oder müssen es zwei sein?

image

So machte das Zuger Kantonsspital mehr Gewinn

Das Kantonsspital in Baar bietet immer mehr Dienstleistungen. Mit Erfolg: Das brachte mehr Patienten und mehr Geld.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?