Brauchen Ärzte wirklich ein Millionen-Gehalt?

Die Zürcher setzen ihren Ärzten einen Lohndeckel. Dass dieser bei einer Million Franken im Jahr liegt, dürfte beim übrigen Spitalpersonal reichlich abgehoben wirken.

, 16. Juni 2021 um 15:49
image
  • zürich
  • kommentar
  • lohn
Der Zürcher Kantonsrat setzt den Kaderärzten in kantonalen Spitälern eine Lohnobergrenze. Eine Million Franken dürfen sie höchstens noch verdienen. Nur noch eine Million? 

Sehr weit weg von den anderen Spitalangestellten

Man mag den Spitzenärzten solche Löhne gönnen. Trotzdem ist es nicht sehr geschickt, einige wenige Ärzte mit masslosen Salären zu vergolden. Sonst läuft Zürich Gefahr, dass sich seine Kaderärzte am Unispital immer mehr als unbescheidene Starärzte gebärden, die sich von den anderen Angestellten völlig entfernt haben.
Als kürzlich die Spieler der Schweizer Nationalmannschaft zum Start der Fussball-Europameisterschaft in ihren Lamborghini und Ferrari vorfuhren, ernteten sie plötzlich nicht mehr Bewunderung. Sie wurden harsch kritisiert als verwöhnt, abgehoben und «sehr weit weg von ihren Fans.»
Gut möglich, dass auch Ärzte – selbst die sehr guten – mit einem Millionen-Gehalt etwas weit weg von den übrigen Spitalangestellten sind. Von jenen Angestellten zum Beispiel, die für einen Bruchteil dieses Lohnes Nachtschicht um Nachtschicht auf den Stationen leisten. Oder von jenen, welche ohne zu zögern Überstunden im Spital machen, weil es sie halt gerade braucht.

Der Spitzenlohn ist der «Lamborghini» der Starärzte

Das Problem dürfte sein: Der Lohn von Kaderärzten ist wichtig – nicht nur deshalb, weil sie sich damit etwas leisten können, sondern vor allem, weil er zum Statussymbol geworden ist. Die Bedeutung eines Arztes im Kader wird häufig mit der Lohnsumme ausgedrückt: Je höher der Lohn, umso höher der Rang im Spital. Bei diesen Rangkämpfen spielt es dann keine Rolle mehr, ob ein Millionen-Lohn von den Mitarbeitenden als unanständig angesehen wird – Hauptsache er ist höher als der der anderen Ärzte.
Aber vielleicht sind ja Ärzte etwas vernünftiger als Fussballspieler – und können auf das Statussymbol, den höchsten Lohn im Betrieb zu haben, verzichten. Meistens wissen gute Ärzte ja selber, dass sie gut sind – ohne dass ihnen das jeden Monat mit der Lohnabrechnung wieder bestätigt werden muss.

Auch ohne Millionen-Lohn an die Weltspitze

Die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli wehrte sich gegen tiefere Maximallöhne für die Kaderärzte. Ihre Begründung: Das Unispital könne sich sonst nicht an der Weltspitze halten.
Allerdings hält sich auch das Waadtländer Unispital an der Weltspitze. Im März kürte die amerikanische Wochenzeitschrift «Newsweek» das Universitätsspital Lausanne (CHUV) zum besten Schweizer Spital. Und das, obwohl dort der Höchstlohn nur 550 000 Franken beträgt. Und auch als Arbeitgeberin steht das CHUV an erster Stelle: Das zeigte kürzlich eine Umfrage der Beratungsfirma Universum bei 1300 Medizinstudenten. Das zeigt: Am Lohn allein liegt es nicht, wenn sich ein Spital einen guten Ruf erarbeitet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitspersonal in Bern soll endlich mehr Geld verdienen

Mehrere Berner Personalverbände lancieren eine Petition, um ihren Anliegen Nachdruck zu verleihen. Sie fordern höhere Löhne und einen Teuerungsausgleich von mindestens drei Prozent.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

Spitalpersonal des Chuv geht wieder auf die Strasse

Sie wollen den vollen Teuerungsausgleich und machen sich mit Protesten dafür stark. Dieses Mal wendet sich das Personal des Unispitals mit einem offenen Brief auch an die Bevölkerung.

image

Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn

Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.