Boom bei den Lehren im Gesundheitswesen

Eine Karriere in der Gesundheitsbranche scheint bei Jugendlichen begehrt zu sein. Doch die Situation in den Pflegeberufen entschärft sich damit nur langsam.

, 27. Juli 2015 um 08:04
image
  • pflege
  • ausbildung
  • arbeitswelt
  • odasanté
  • personalmangel
Noch nie meldeten sich so viele Teenager für eine Ausbildung im Gesundheitswesen an. Waren es 2014 noch 5005, dürften es nach den Sommerferien zwischen 5 und 7 Prozent mehr sein, wie Urs Sieber gegenüber der Zeitung «Schweiz am Sonntag» erklärte. Sieber ist Geschäftsführer der nationalen Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit (OdASanté).
Mittlerweile gehört die dreijährige Lehre zur Fachfrau Gesundheit (FaGe) bei den Jungen mit zu den populärsten. Und auch die zweijährige Ausbildung Assistentin Gesundheit und Soziales (AGS) scheint auf Interesse zu stossen. 758 Jugendliche haben 2014 die zweijährige AGS-Lehre abgeschlossen. Das sind 452 mehr als noch 2013.

Tertiärstufe: Es fehlen 40 Prozent

Die Fachkräfte werden gebraucht: Bis 2020 werden Zehntausende von Gesundheitsfachleuten pensioniert. Mit Hochdruck ist die Branche daran, Fachpersonen im Pflegebereich auszubilden. «Wie viel Nachwuchs wir künftig brauchen, ist noch offen», sagt Sieber.
Klar ist: Ein Mangel an Fachpersonen bestehe derzeit noch auf Tertiärstufe, also bei den diplomierten Pflegefachfrauen/-männern. Zwar haben vergangenes Jahr 2'744 Pflegende die höhere Fachschule (HF) oder Fachhochschule (FH) abgeschlossen. Das seien aber 1'956 zu wenig, heisst es.

Worauf der OdAsanté-Geschäftsfüher hofft

Rund 35 Prozent der FaGe-Absolventen treten eine weiterführende Ausbildung an. Die Mehrheit arbeitet als FaGe weiter. Sieber erhofft sich künftig, vermehrt Quereinsteiger für die höhere Pflege-Ausbildung begeistern zu können.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Hohenegg hat Ex-Assistenzärztin in den Verwaltungsrat gewählt

Die Privatklinik verstärkt ihre strategische Führung mit Hanna Steinmann. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie kennt die Hohenegg aus ihrer Assistenzarzt-Tätigkeit.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Dipl. Pflegefachfrau, Dipl. Pflegefachmann HF

Diplomierte Pflegfachleute, begleiten und unterstützen Menschen jeden Alters, in akuten und chronischen Krankheitszuständen, in psychisch und sozial schwierigen Lebenssituationen. Sie berücksichtigen dabei auch das persönliche Umfeld und die soziale Lebens- und Wohnsituation.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.