Boom bei den Lehren im Gesundheitswesen

Eine Karriere in der Gesundheitsbranche scheint bei Jugendlichen begehrt zu sein. Doch die Situation in den Pflegeberufen entschärft sich damit nur langsam.

, 27. Juli 2015 um 08:04
image
  • pflege
  • ausbildung
  • arbeitswelt
  • odasanté
  • personalmangel
Noch nie meldeten sich so viele Teenager für eine Ausbildung im Gesundheitswesen an. Waren es 2014 noch 5005, dürften es nach den Sommerferien zwischen 5 und 7 Prozent mehr sein, wie Urs Sieber gegenüber der Zeitung «Schweiz am Sonntag» erklärte. Sieber ist Geschäftsführer der nationalen Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit (OdASanté).
Mittlerweile gehört die dreijährige Lehre zur Fachfrau Gesundheit (FaGe) bei den Jungen mit zu den populärsten. Und auch die zweijährige Ausbildung Assistentin Gesundheit und Soziales (AGS) scheint auf Interesse zu stossen. 758 Jugendliche haben 2014 die zweijährige AGS-Lehre abgeschlossen. Das sind 452 mehr als noch 2013.

Tertiärstufe: Es fehlen 40 Prozent

Die Fachkräfte werden gebraucht: Bis 2020 werden Zehntausende von Gesundheitsfachleuten pensioniert. Mit Hochdruck ist die Branche daran, Fachpersonen im Pflegebereich auszubilden. «Wie viel Nachwuchs wir künftig brauchen, ist noch offen», sagt Sieber.
Klar ist: Ein Mangel an Fachpersonen bestehe derzeit noch auf Tertiärstufe, also bei den diplomierten Pflegefachfrauen/-männern. Zwar haben vergangenes Jahr 2'744 Pflegende die höhere Fachschule (HF) oder Fachhochschule (FH) abgeschlossen. Das seien aber 1'956 zu wenig, heisst es.

Worauf der OdAsanté-Geschäftsfüher hofft

Rund 35 Prozent der FaGe-Absolventen treten eine weiterführende Ausbildung an. Die Mehrheit arbeitet als FaGe weiter. Sieber erhofft sich künftig, vermehrt Quereinsteiger für die höhere Pflege-Ausbildung begeistern zu können.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Präziser, schneller, sicherer: So arbeitet der Cirq-Roboter am KSA

Ob bei Hirntumoren oder Wirbelsäulenoperationen: Der Cirq-Roboter ermöglicht dem Team der Neurochirurgie des Kantonsspitals Aarau KSA absolute Präzision bei der Instrumentenführung und verkürzt Operationen.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.