Biel: Telefonische Beratung für psychiatrische Notfälle

Das Hôpital du Jura bernois und das Psychiatriezentrum Münsingen machen gemeinsame Sache: Bald betreiben die Institutionen ein Triage-Notfalltelefon.

, 15. April 2021 um 16:13
image
Das Hôpital du Jura bernois (HJB) und das Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) arbeiten seit 2018 eng zusammen, um die psychiatrische Versorgung in der Region Biel und Umgebung zu verbessern. Das PZM ist schon seit gut einem Jahr am Spitalzentrum Biel verantwortlich für das psychiatrische Angebot.
Ab dem 3. Mai 2021 werden die beiden Institutionen HJB und PZM an den ambulanten Standorten «Pont du Moulin» und «Psychiatrie Biel» eine Nummer für psychiatrische Notfälle betreiben; das Triage-Notfalltelefon wird von Fachpersonen in der Psychiatrie und von Dienstärzten betreut.

Bis anhin kein Psychiatrienotfalldienst 

Mit dieser neuen Dienstleistung werde eine Angebotslücke im Raum Biel geschlossen, steht in der Medienmitteilung der PZM AG. Der Bedarf sei da, sagt PZM-Mediensprecherin Marion Ebinger auf Anfrage. Denn in Biel habe es bis anhin keinen Psychiatrienotfalldienst rund um die Uhr gegeben.
Mit dem psychiatrischen Notfalltelefon könne viel erreicht werden, so Ebinger. Psychiatriepatienten würden fachkundig abgeklärt und je nach Situation auf der Psychiatrischen Kriseninterventionsstation aufgenommen, einer spezialisierten Klinik zugewiesen oder für den Folgetag zu einer vertieften Abklärung eingeladen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?