Berner Lindenhofgruppe mit weniger Gewinn

Pro Mitarbeiter gab die private Spitalgruppe letztes Jahr durchschnittlich 102’000 Franken aus. Pro Geschäftsleitungsmitglied betrug der Wert 270’000 Franken und pro Verwaltungsrat 66'000 Franken.

, 6. Juni 2016 um 09:48
image
  • kanton bern
  • jahresabschluss 2015
  • spital
  • lohn
Die Lindenhofgruppe hat das vergangene Jahr mit einem Gewinn von 5,5 Millionen Franken abgeschlossen. Dies zeigt ein Blick in den aktuellen Geschäftsbericht. Das sind 0,8 Millionen weniger als im Geschäftsjahr 2014. Damals hatte der Gewinn noch bei 6,3 Millionen Franken gelegen.
Der Gesamtumsatz der Berner Spitalkette erreichte letztes Jahr 410 Millionen Franken, rund sechs Millionen Franken mehr als 2014. Der Betriebsaufwand betrug 402 Millionen Franken – eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr von acht Millionen Franken.

Mehr Personal – weniger Personalaufwand

Der Geschäftsbericht 2015 umfasst auch Daten zum Personal: Ende letzten Jahres besetzte der Spitalbetrieb 1’622 Vollzeitstellen – ein Plus von 37 gegenüber dem Vorjahr. Zudem beschäftigt die Gruppe jetzt 362 Belegärzte, sechs mehr als im Vorjahr.
Der Personalaufwand erreichte letztes Jahr 165,5 Millionen Franken, der Lohnaufwand lag bei 147,8 Millionen Franken, so dass man rein statistisch sagen kann: Pro Vollzeitstelle gab die Gruppe etwas über 102’000 Franken aus – respektive eine Lohnsumme von 92’000 Franken
Das ist weniger als noch im Jahr zuvor: Damals hatte der Personalaufwand pro Kopf bei fast 108’500 Franken gelegen, der Lohnaufwand pro Vollzeitstelle bei 97’500 Franken.

  • Lindenhofgruppe: Zum Geschäftsbericht 2015

Ex-CEO: 185'000 Franken Abgangsentschädigung

Die Gesamtvergütung der siebenköpfigen Geschäftsleitung betrug für 2015 insgesamt 1,9 Millionen Franken, was durchschnittlich 270’000 Franken ausmacht. Für das Geschäftsjahr 2014 hatte die Gesamtsumme 2,1 Millionen Franken erreicht – pro Kopf im Schnitt also 308’500 Franken. 
Zu beachten ist allerdings, dass diese Summe die Abgangsentschädigung von 185’000 Franken für den damaligen CEO Jean-François Andrey berücksichtigt hatte. Die Gesamtvergütung umfasst Basislohn, Bonus, Spezialvergütung und Sozialversicherungen.

VR-Mitglied: Eine halbe Million Franken für Beratung

Für Verwaltungsrats-Honorare gab die Lindenhofgruppe im letzten Jahr insgesamt 460’535 Franken aus, was bei sieben Mitgliedern durchschnittlich knapp 66’000 Franken ausmacht. 2014 waren es noch 1,2 Millionen Franken für insgesamt neun VR-Mitglieder gewesen. Dies entspricht einem Honorar pro Kopf von 136’500 Franken. 
Auch hier gilt anzumerken: Die Entschädigung hatte eine Auszahlung von 500’000 Franken für die Erbringung von Beraterleistungen eines VR-Mitglieds beinhaltet. Ausserdem wurde noch eine Abgeltung von 211’000 Franken für ad-interim CEO Peter Fischer dazu gezählt, den damaligen VR-Präsidenten. 

Weitere ausgewählte Kennzahlen (Zahlen 2014):


  • Anzahl Patienten stationär: 28’179 (27’909)
  • Anzahl tagesstationär: 5’265 (4’550)
  • Anzahl Fälle ambulant: 96’411 (92’629)
  • Total Patienten: 129’855 (125’088)
  • Case Mix Index: 0.979 (0.964)
  • Durchschnittliche Aufenthaltsdauer akut stationär: 5,4 Tage (5,4 Tage)
  • Anzahl Betten: 452 (447)

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.