Bern: Waisenkind Kindermedizin

Der Präsident der Insel-Gruppe schlägt Alarm: Die Service-Public-Leistungen in seinen Spitälern geraten unter Druck. Abbau droht – insbesondere bei der Kinderklinik.

, 19. Februar 2016 um 10:00
image
  • pädiatrie
  • kanton bern
  • insel gruppe
  • spital
Es wird eng für die Service-Public-Leistungen der grossen Spitäler: Dies macht Joseph Rohrer in der heutigen «Berner Zeitung» zum Thema. «Aufgrund der schwierigen Tarifverhandlungen mit den Krankenkassen rechnen wir in den kommenden Jahren mit sinkenden Erträgen», prognostiziert der Präsident des neu gestarteten Spitalkonzerns: Zwar könne die Insel Gruppe ihre Angebote noch querfinanzieren. «Die Frage ist aber, wie lange dies noch gehen wird.» 

«…gehört nicht zum Service public»

Rohrer legt dazu in der BZ die summarische Rechnung vor: Das Inselspital bietet pro Jahr Grundversorgungs-Leistungen über 50 Millionen Franken, die weder vom Kanton noch von den Krankenkassen berappt werden. Dabei schreibe alleine die Kinderklinik ein Defizit von 18 Millionen Franken. Hinzu kommen ungedeckte Ausbildungskosten von mindestens 22 Millionen Franken für die 600 Assistenzärzte. Weiter seien manche Leistungen in der Notfallversorgung defizitär.
Offenbar verläuft die Debatte derzeit nach dem Prinzip der heissen Kartoffel. 

  •  Die Privatspitäler vor Ort fühlen sich nicht angesprochen und verweisen auf die Tarifpartner.
  • Eine Anpassung des Tarifsystems wäre wiederum die logische Lösung, doch solch eine Anpassung dauert – so erwartet Rohrer – zu lange.

  • Der Kanton hat er «der Insel» für die Kindermedizin zwar einen Leistungsauftrag erteilt – doch er winkt ab, wenn es um eine Beteiligung an der Kinderklinik geht: «Die Kinderklinik gehört für uns nicht zum Service public», sagt Annamaria Müller, die Leiterin des Spitalamts, in der «Berner Zeitung». Weil Kindermedizin über die obligatorische Krankenversicherung abgedeckt werde, könne sie nicht auch noch zusätzlich durch den Kanton finanziert werden.
Bleibt schliesslich die Insel Gruppe selber, deren Haltung andererseits klar ist: Ein substanzieller Abbau dürfe keine Option sein, so Präsident Rohrer. «Wir tun deshalb alles, um die Effizienz zu steigern.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.