Bern: Kantonsarzt Jan von Overbeck gibt Ämter ab

In seiner Rolle als Direktor der Psychiatrischen Klinik Bellelay gab es Differenzen mit dem Verwaltungsrat.

, 25. Oktober 2017 um 08:01
image
  • kanton bern
  • personelles
  • praxis
Der Berner Kantonsarzt Jan von Overbeck wird nächsten Februar pensioniert, die Personalie wurde von der Regierung in einer kurzen Erwähnung kommuniziert: «Der Regierungsrat des Kantons Bern hat den Rücktritt von Kantonsarzt Jan von Overbeck Kenntnis genommen», hiess es da. «Der Regierungsrat bedankt sich für die geleisteten Dienste. Jan von Overbeck wurde per 1. Januar 2014 zum Kantonsarzt gewählt.»
Die Stelle wird ausgeschrieben, der «Bund» äussert aber bereits die Vermutung, dass Overbecks Stellvertreterin Linda Nartey den Job übernehmen werde: Immerhin übt sie die Aufgaben des Kantonsarztamt bereits seit zwei Jahren aus – seit von Overbeck im Oktober 2015 auch die Leitung der damaligen Psychiatrischen Dienste Biel-Seeland-Berner Jura beziehungsweise der Klinik Bellelay übernahm, interimistisch und in einem Teilzeitpensum.
Diesen Posten gibt von Overbeck, 63, nun bereits Ende Monat ab: Es sei «eine logische Folge der geplanten Integration der Psychiatrischen Dienste ins Spital des Berner Juras», sagt von Overbeck dem «Bund», und so kurz vor der ordentlichen Pensionierung hätte es auch keinen Sinn gemacht, nochmals voll in die Geschäfte des Kantonsarztes einzusteigen.
Allerdings deutet der scheidende Chef im Rücktrittsschreiben an die Mitarbeiter an, dass es Differenzen gab:  «Die unterschiedlichen Ansichten zwischen dem Verwaltungsrat und mir machen es mir unmöglich, weiterhin in dieser Funktion tätig zu sein», so der Brief, aus dem der «Bund» zitiert. «Es ist mir nicht möglich, entgegen meinen Überzeugungen und Management-Grundsätzen zu handeln.»

«Gut unterwegs, aber noch nicht über den Berg»

Von Overbecks Aufgabe hatte darin bestanden, die schwer defizitären Dienste zu sanieren und zu restrukturieren. Man sei nun «gut unterwegs, aber noch nicht über den Berg», so von Overbeck heute. Der Kantonsarzt betonte zugleich, dass er den Kurs von Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg unterstützt. Er werde wohl auch nach der Pensionierung noch Mandate des Kantons übernehmen. 
Jan von Overbeck war 2014 in die Dienste der Berner Regierung getreten, nachdem er zuvor ab 2006 als Chefarzt für Medgate in Basel gearbeitet hatte. Der Facharzt für Innere Medizin und für Infektionskrankheiten arbeitete in seiner Karriere unter anderem als Oberarzt am Inselspital Bern, am CHUV in Lausanne, und er leitete knapp zehn Jahre lang den medizinischen Bereich von Swiss Re.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Privatspitäler fühlen sich übergangen

«Wir sind irritiert»: Das ist die Reaktion der Berner Privatspitäler auf die Pläne der Konkurrenz. Sie kommen darin gar nicht vor.

image

Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin

Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.

image

Das Berner Inselspital soll noch mächtiger werden

Den Berner Regionalspitälern dürfte es an den Kragen gehen: Die Insel soll Aktien von ihnen kaufen und den ganzen Kanton beherrschen.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

In Bern gibt es neue Ansätze für den Hausärztlichen Notfalldienst

Ein Pilotprojekt des Kantons Bern und der Aerztegesellschaft zusammen mit der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG soll dem Ärztemangel entgegenwirken.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.