Wie sich der Stress von Ärzten auf den Patienten auswirkt

Je mehr Stress ein Notarzt durchlebt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er einen kleinen Fehler begeht. Dies zumindest geht jetzt aus einer US-Studie hervor.

, 18. August 2017 um 04:00
image
  • spital
  • forschung
  • burnout
  • notfall
  • patientensicherheit
Stress ist nicht nur Wahrnehmung oder ein Gefühl, sondern auch biologisch mit Markern nachweisbar. Und bei Ärzten hat dieser biologische Zustand einen Einfluss auf das Wohlbefinden eines Patienten. Dies besagt eine aktuelle Studie.
Forscher um Bengt Arnetz von der Michigan State Universität untersuchten Blut und Speichel von 28 Ärzten der Notfallabteilung des Detroit Medical Centers – vor und nach ihren Schichten.

«Schwerwiegendes, unerwünschtes Ereignis»

Das Resultat: Mediziner, bei denen am meisten Fehler festgestellt wurden – sogenannte «Near Miss» –, hatten auch gleichzeitig die höchsten Biomarker-Werte für Stress. Die Forscher haben ihre Ergebnisse jetzt in BMJ Open veröffentlicht.


Der Punkt: «Near Miss» (kleine Fehler) bergen am Ende ein hohes Risiko auf ein schwerwiegendes Ereignis – und auf Fehler, der im Wiederholungsfall einem Patienten schaden könnte.
Die Forscher hoffen nun auf Folgeuntersuchungen. Insbesondere wollen die Wissenschaftler genauer untersuchen, wie sich solche kleine Fehler im Detail auf die Patienten auswirken.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

TCS Ambulance expandiert weiter – Übernahme in Freiburg

Mit der Übernahme des Ambulanz- und Rettungsdienstes Sense setzt der TCS den Wachstumskurz fort. Das Rettungs-Gebiet umfasst nun neun Kantone und jährlich 45’000 Einsätze.

image

Notfall: Die Bagatellgebühr rückt näher

Wer den Spital-Notfall aufsucht, erhält einen Zuschlag von 50 Franken auf den Selbstbehalt: So will es die Gesundheitskommission des Nationalrats.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.