Bekannter Berner Pharmakologe gestorben

Harald Reuter, langjähriger Direktor des Instituts für Pharmakologie in Bern, ist kurz vor seinem 88. Geburtstag gestorben. Er war international bekannt.

, 16. März 2022 um 10:00
image
  • universität bern
  • pharma
  • forschung
  • spital
  • insel gruppe
«Die Landschaft hat einen grossen Reiz, in der Stadt war damals einiges los und die Universität Bern – im Gegensatz zu den durch studentische Proteste aufgewühlten deutschen Universitäten – angenehm unaufgeregt.» So erinnerte sich der emeritierte Professor Harald Reuter vor 17 Jahren in einem Interview mit der Publikation «Unipress» an seine ersten Jahre in Bern.

30 Jahre an der Universität Bern

Ende der 60er Jahre war er als junger Pharmakologieprofessor mit seiner Frau und den drei Kindern von Deutschland nach Bern umgezogen. Studiert hatte er in Freiburg i. B. und in Innsbruck, promoviert und habilitiert am Pharmakologischen Institut der Universität Mainz.
«Harald Reuter hat die akademische Landschaft in Bern stark geprägt und hinterlässt eindrückliche Spuren», schreibt die medizinische Fakultät der Universität Bern zum Abschied vom emeritierten Professor. Reuter hielt der Berner Universität während 30 Jahren die Treue. Er war Direktor des Instituts für Pharmakologie, ausserdem auch Dekan der Medizinischen Fakultät. 1999 wurde er pensioniert.

Er entdeckte den Calcium-Strom im Herz

Seine Forschungstätigkeit widmete er den grundlegenden Fragen der Herzfunktion. Harald Reuters wissenschaftliche Karriere, mit der er international bekannt wurde, begann mit der Entdeckung eines Calcium-Stroms im Herzen, der für die Kopplung von Erregung und Kontraktion des Organs von entscheidender Bedeutung ist. Er konnte zeigen, dass dieser Calcium-Strom durch Adrenalin und andere Substanzen verstärkt und durch Calcium-Antagonisten gehemmt wird.
Diese Arbeiten waren grundlegend für ein besseres Verständnis der Herzfunktion und deren pharmakologisch-therapeutische Beeinflussung. Für seine Forschung erhielt er viele Preise und Auszeichnungen und wurde 2010 zum Ehrendoktor der Universität Basel ernannt.

Schwiegersohn ist Pneumologe Thomas Geiser

Harald Reuters Schwiegersohn ist Thomas Geiser, auch er ist in Schweizer Medizin-Kreisen kein Unbekannter. Er ist Direktor und Chefarzt der Pneumologie des Inselspitals sowie Mitglied der Leitung der Medizinischen Fakultät.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Metformin-Aus? Auch die Schweiz könnte es treffen

Neue EU-Umweltauflagen setzen die Produktion des verbreiteten Diabetes Typ-2-Medikaments unter Druck – mit möglichen Folgen für die Versorgung in der Schweiz.

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Placebos wirken sogar wenn man weiss, dass es Placebos sind

Es ist nicht nötig, Patienten mit Placebos zu täuschen. Die pharmakologisch unwirksamen Mittel können trotzdem helfen, zeigt eine Studie aus Basel.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.