Behandlungsverbot führte bei Ärzten zu massiven Verlusten

Die Covid-19-Pandemie hinterlässt bei den Arztpraxen Umsatzverluste, Mehrkosten und weniger Einkommen. Erstmals liegen nun konkrete Zahlen vor.

, 15. Oktober 2020 um 07:00
image
  • ärzte
  • praxis
  • coronavirus
  • fmh
  • urs stoffel
  • grundversorgung
Nicht nur die Spitäler müssen dieses Jahr Millionenverluste durch die Corona-Pandemie hinnehmen. Auch bei den Arztpraxen und ambulanten ärztlichen Zentren führte das Verbot nicht dringlicher Behandlung während des Lockdowns zu Verlusten von 117 Millionen Franken. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung in der «Schweizerischen Ärztezeitung».
Die Kurzarbeitsentschädigung für Angestellte sei in dieser Zahl bereits berücksichtigt, heisst es. Und die Erwerbs­ausfallentschädigung (EO) für Praxisinhaber sei de facto verwehrt beziehungsweise nur für ausgesprochene Härtefälle gewährt worden.

20 Prozent weniger Einkommen für Ärzte

Die verschärften Hygienemassnahmen und Abstandsregeln führen laut Urs Stoffel von der Ärzteverbindung FMH in Arztpraxen auch nach Aufhebung des Lockdowns zu anhaltenden Effizienzverlusten: So betrugen die Mindereinnahme auf Grund der tieferen Auslastung zwischen Mai bis Juli weitere 147 Millionen Franken. Gegenüber dem Vorjahr sind das Umsatzverluste von rund fünf Prozent, was auf das Jahr hochgerechnet zu Einkommenseinbussen von 20 Prozent in den Arztpraxen und ambulanten Zentren führen werde. 
image
Urs Stoffel (PD)
Zu den Einkommensverlusten kommen noch erhebliche Mehrkosten für die besonderen Schutzmassnahmen für das Praxispersonal hinzu, wie im Beitrag in der «Schweizerischen Ärztezeitung» weiter zu lesen ist: Verbrauchsmaterial, verlängerte Wechselzeiten, Mehrkosten für Triage, Beratungen und Instruktionen am Telefon oder vermehrte Arbeitsausfälle. All dies werde hochgerechnet weitere rund 445 Millionen Franken für dieses Jahr ausmachen.

Temporäre Tarifanpassung als Lösung

Für Urs Stoffel ist deshalb klar: Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte müssen wegen der Verluste mit einer Senkung ihrer Kosten reagieren, weil die Reservenbildung bei der Erbringung von OKP-Leistungen ausgeschlossen sei. Zudem dränge sich eine temporäre Tarifanpassung auf. Zur Finanzierung stehen ihm zufolge der Bund und die Krankenversicherer gemeinsam in der Pflicht: Der Bund, der die nicht dringend angezeigte medizinische Behandlungen verboten habe und die Versicherer, die für unveränderte Prämien weniger Kosten finanzieren müssten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.