Basler Spitäler: Schulterzucken vor dem Giganten

Die Privatspitäler wittern im Zusammenschluss von USB und Kantonsspital Baselland vor allem Chancen.

, 1. Juli 2015 um 05:00
image
Der geplante Zusammenschluss von Kantonsspital Baselland und Universitätsspital Basel stellt die Grössenverhältnisse im regionalen Gesundheitswesen auf den Kopf: Geplant ist ein Spitalgigant mit 8'500 Mitarbeitern, sein Marktanteil dürfte etwa 70 Prozent erreichen.
Wer nun erwartet, dass die Chefs der Privatspitäler ins Grübeln kommen, der täuscht sich. Gegenüber dem Regionaljournal von SRF und lokalen Medien äusserten sich mehrere private Spitzenvertreter zur Entwicklung – und die Voten hatten eher einen positiven Unterton.

Mehr Macht, weniger Konkurrenz

Gewiss, sagte der Direktor des Claraspitals gegenüber Radio SRF: Auf der einen Seite versammle sich hier mehr Macht. Aber auf der Gegenseite gebe es nun eher weniger Konkurrenz, so Peter Eichenberger. «Es fällt ein Standort weg, ein totales Akuthaus fällt weg. Und das gibt uns letztendlich auch Möglichkeiten.»
Auch Martin Birrer, der Präsident der Vereinigung Basler Privatspitäler, verweist auf die Chancen des geplanten Rückbaus beim Bruderholz-Spitals – es sei beispielsweise nicht zu erwarten, dass die Spitalzentren in Liestal und Basel gleich alle Fälle aus dem Bruderholz übernehmen können.

Günstig in der Nische

Die Zweiteilung wird jetzt zunehmend spürbar: Auf der einen Seite gibt es die mächtigen öffentlichen Spitäler für Grundversorgung und universitäre Spitzenmedizin, auf der anderen Seite richten sich die Privatspitäler in Nischen ein. Dort sind sie Spezialisten – und zugleich können sie hier günstigere Preise anbieten.
Das Clara-Spital hat sich beispielsweise im Bereich Bauch und Tumor spezialisiert. «Diese Profilierung bezahlt sich jetzt aus», sagte Spitalchef Eichenberger im Radiointerview. «Die Schwerpunktbildung werden wir nun umso mehr vorantreiben.» 
Bereits zuvor hatte Peter Eichenberger in einem Interview mit der «Nordwestschweiz» als Ideal genannt, dass die Region «ihr Angebot an Spitalleistungen von Spitälern mit klaren Schwerpunkten erbringen lässt.»
Auch Martin Birrer von der Privatspitäler-Vereinigung verweist auf die tieferen Preise, die man anbieten kann; zum Beispiel, weil man auch auf gewisse Grundversorgungs-Aufgaben verzichten darf. Er habe, so Birrer, «keine Angst», dass die privaten Häuser aus Kostengründen verdrängt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auch die Bündner Regierung baut einen Rettungsschirm für Spitäler

Die Überlegung: Die Spitäler verdienen zu wenig. Zugleich sind sie nicht kreditwürdig. Also muss der Kanton einspringen.

image

Stadtspital Zürich legt IT, Beschaffung und Betrieb zusammen

In der Folge gibt es auch zwei neue Mitglieder der Spitalleitung.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.