Basler Forscher ist Mitfavorit für diesjährigen Medizin-Nobelpreis

Der Molekularbiologe Michael N. Hall fand für seine Proteinkinasen-Forschungen auffällig viel wissenschaftliche Beachtung.

, 22. September 2016 um 13:12
image
  • forschung
  • basel
  • universität basel
Natürlich ist noch völlig offen, wer am Montag, 3. Oktober, den diesjährigen Nobel Prize for Physiology or Medicine (so der offizielle Name) gewinnen wird. Aber es gibt einen Indikator, der seit 2002 schon über drei Dutzend Male richtig lag: Es ist die so genannte «Citation Laureates»-Liste, welche Thomson Reuters erarbeitet.
Konkret: Die Nachrichten- und Informationsagentur wertet den eigenen Zitierungs-Index «Web of Science» aus, der aufzeigt, welche und wessen Arbeiten in jüngerer Zeit besonders intensiv zitiert, aufgenommen und gestreut wurden. Und naheliegend und inzwischen mehrfach bewiesen ist, dass diese «Citation Laureates» mit schöner Regelmässigkeit identisch sind mit späteren Nobelpreisträgern.
Für den Medizin-Nobelpreis räumt Thomson Reuters dieses Jahr drei Forscherteams die grössten Chancen ein:
  • James P. Allison (University of Texas), Jeffrey A. Bluestone (UC San Francisco), Craig B. Thomson (Memorial Sloan Kettering Cancer Center New York): Für ihre Entdeckung des CTLA-4 – und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten, durch Aktivierung des Proteins Autoimmunerkrankungen abzuschwächen beziehungsweise durch Blockade des CTLA4 das Immunsystem im Kampf gegen Krebszellen zu stärken.
  • Gordon J. Freeman (Harvard), Tasuku Honjo (Universität Kyoto), Arlene H. Sharpe (Harvard): Für ihre Erkenntnisse über das PD-1-Protein und Möglichkeiten zur Blockade des PD-1-Rezeptors, die wichtige Beiträge liefern für die Entwicklung von Krebs-Immuntherapien.
  • Michael N. Hall (Universität Basel), David M. Sabatini (MIT), Stuart L. Schreiber (Harvard): Für ihre Entdeckung der Proteinkinase TOR (Target of Rapamycin) und der Erforschung des TOR-Signalwegs.
Der Molekularbiologe Michael N. Hall ist Professor am Biozentrum der Universität Basel. Der US-schweizerische Doppelbürger, geboren 1953 in Puerto Rico, hatte ursprünglich Zoologie an der University of North Carolina und in Harvard studiert.
1987 ging er als Assistenzprofessor ans Biozentrum der Uni Basel, 1992 erhielt er eine ordentliche Professur. Phasenweise leitete er die Abteilung für Biochemie, von 2002 bis 2009 war er Vizedirektor des Basler Biozentrums.

82 Nennungen, 12 Treffer

Gewiss, der Einzug in die Liste der «Citation Laureates» ist relativ. In der Medizin lag die Trefferquote bislang bei knapp 15 Prozent, oder konkret: 12 der bislang 82 von Thomson Reuters genannten Favoriten erhielten am Ende den Nobelpreis. Über alle erfassten Preise hinweg – also inklusive Physik, Chemie und Wirtschaft – gewannen gelistete Wissenschaftler seit 2002 insgesamt 39mal den Nobelpreis.
Klar scheint dabei auch: Die Immunologen sind derzeit die medizinischen Wissenschaftler mit dem stärksten Impact. 
Erwähnt sei zudem, dass diesmal noch eine weitere Forschergruppe wegen ihrer Leistungen für die Medizin in den Kreis der Kandidaten aufgerückt ist – nur sind dies Mitfavoriten auf den Nobelpreis für Chemie. Es handelt sich dabei um:
  • George M. Church (Harvard) und Feng Zhang (MIT), die wegen ihrer Anwendungen zur Steigerung der Präzision der CRISPR/Cas-Gen-Sequenzierung nun ebenfalls zu den am meisten beachteten Forschern gezählt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Herz-OPs sind wohl abhängig vom Versicherungsstatus – und teils sogar unnötig

Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte. Das zeigt eine neue Studie der Uni Basel und des Kantonspitals Aarau.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.