Basler Ärztin räumt Forschungsgelder ab

Claudia Lengerke vom Universitätsspital Basel erhält rund zwei Millionen Euro für ihre Krebsforschung.

, 16. Januar 2020 um 08:00
image
Der Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt der Basler Medizinerin Claudia Lengerke einen Consolidator Grant in der Höhe von rund zwei Millionen Euro über fünf Jahre. Es ist der erste individuelle ERC Grant für eine klinische Professur an der Universität Basel.
Die Ärztin erhält die Gelder für «ihr wegweisendes Projekt in der Leukämieforschung», wie die Universität Basel mitteilt. Lengerke ist klinische Professorin für Hämatologie und Stammzellforschung an der Universität und Leitende Ärztin am Universitätsspital Basel. 

Leukämie-Stammzellen bekämpfen

Lengerke leitet eine Forschungsgruppe und untersucht die Bedeutung von Stammzellen und Stammzell-assoziierten Proteinen bei Krebserkrankungen und in der Regeneration. Ein wichtiger Fokus ist dabei die Erforschung dieser Zusammenhänge bei Leukämien. 
Wie vor kurzem publizierte Daten zeigen, sind Subpopulationen von sogenannten leukämischen Stammzellen resistenter gegenüber Chemotherapien und Immunzellen im Vergleich zu Nicht-Stammzellen. Es wird angenommen, dass leukämische Stammzellen auch in Patienten Therapien selektiv überleben und für spätere tödliche Erkrankungsrückfälle verantwortlich sind.

Seit 2013 Professorin in Basel

Claudia Lengerke (1974) studierte in Deutschland Humanmedizin. Ihre klinische Weiterbildung in der Inneren Medizin, der Hämatologie und der Medizinischen Onkologie absolvierte sie am Universitätsklinikum Tübingen. 
Von 2004 bis 2007 forschte die Ärztin an der bekannten Harvard Medical School und 2013 wurde sie auf eine klinische Professur für Hämatologie und Stammzellforschung an die Universität Basel berufen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Unispital verkauft Aussenstandort in Deutschland

Das Universitätsspital Basel veräussert das medizinische Versorgungszentrum für Radio-Onkologie nahe an der Grenze zur Schweiz.

image

Expansion des Basler Unispitals sorgt für Kritik

Das Universitätsspital Basel will im Nachbarkanton ein Dialyse-Zentrum eröffnen. Das Vorhaben ist nun zum dringlichen Thema im Kantonsparlament geworden.

image

Sarah Tschudin Sutter: Die stille Krisenmanagerin

Sarah Tschudin Sutter forscht, wie Menschen im Spital vor Infektionen geschützt werden können - besonders vor antibiotikaresistenten Keimen. Sie war Teil der Covid-19-Taskforce und berät bis heute den Bund.

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.