Die besten Städte für Spitäler: Basel hat die Nase vorn

In einem internationalen Vergleich der Gesundheitsversorgung schneiden die grossen Schweizer Spitalstädte unterschiedlich ab. Basel kommt vor Zürich und Bern.

, 17. Oktober 2019 um 11:33
image
  • spital
  • pflege
  • qualität
  • ärzte
Beste Infrastruktur, hochwertige Qualität oder guter Zugang. Der britische Digital Health-Anbieter Medbelle hat die weltweit besten Standorte für Spitäler und Kliniken ermittelt – anhand einem Dutzend Kriterien.
Spitzenplätze in der Gesamtbewertung belegen die Städte:
  1. Tokyo (Japan) | 100 von 100
  2. Boston (USA) | 99.64
  3. London (UK) | 98.96
  4. Paris (Frankreich) | 98.72
  5. Seoul (Südkorea) | 98.55
  6. München (Deutschland) | 97.74
  7. Melbourne (Australien) | 97.58
  8. Amsterdam (Niederlande) | 97.53
  9. Basel ( Schweiz) | 96.33
  10. Berlin (Deutschland) | 95.86
Die anderen Schweizer Städte schaffen es bei der Gesamtbewertung auf die Ränge:
  • 24. Zürich | 91.63
  • 45. Bern | 85.33
  • 48. Lausanne | 84.50
  • 53. Genf | 83.14

Zufriedenheit oder Gesundheitsausgaben gemessen

Für das Ranking analysierte die Firma medizinische Rahmenbedingungen von 100 Städten aus der ganzen Welt: etwa die Zahl der Betten, der Ärzte oder des Pflegepersonals pro Kopf oder die Zahl der Spitzenuniversitäten.
Es flossen aber auch Faktoren wie die Zufriedenheit, unerwünschte Ereignisse, die Gesundheitsausgaben oder der Zugang zur medizinischen Versorgung in die Analyse mit ein. Aus diesem Mix, basierend auf offiziellen Daten, hat das «Digital Hospital» Medbelle dann mit einem Punkte-System die Rangfolge erstellt. 

Gesamte Rangliste: «Best Hospital Cities Ranking 2019»: Medbelle

Zürich bei der Infrastruktur auf Rang 12

Die Tabelle der «Best Hospital Cities» filtert gleichzeitig die Städte nach verschiedenen spezifischen Kriterien. 
Bei der Infrastruktur sieht die Rangliste dann so aus:
  1. Boston (USA) | 100
  2. London (UK) | 91.98
  3. Basel (Schweiz) | 91.71
  4. Paris (Frankreich) | 98.86
  5. New York (USA) | 88.68
  6. Los Angeles (USA) | 88.67
  7. Tokyo (Japan) | 88.60
  8. Seoul (Südkorea) | 87.51
  9. München (Deutschland) | 87.26
  10. Melbourne (Australien) | 86.34
Die Schweizer Städte folgen bei der Infrastruktur auf den Plätzen:
  • 12. Zürich | 84.48
  • 34. Bern | 74.58
  • 38. Lausanne | 72.55
  • 40. Genf | 72.08

Städte in Japan weisen die beste Qualität auf

Geht es um die Qualität der Versorgung, dann stehen diese drei Spitalstädte an der Spitze des Rankings:
  1. Tokyo (Japan) | 100
  2. Kyoto (Japan) | 96.66
  3. Incheon (Südkorea) | 96.25
  4. Osaka (Japan) | 95.18
  5. Oslo (Norwegen) | 94.17
  6. Baltimore (USA) | 94.15
  7. Busan (Südkorea) | 94.07
  8. Daejeon (Südkorea) | 93.50
  9. Boston (USA) | 92.80 
  10. Fukuoka (Japan) | 92.76
Die Schweizer Städte rangieren bei der Versorgungsqualität auf den Plätzen:
  • 20. Basel | 89.24
  • 25. Lausanne | 88.18
  • 27. Zürich | 87.94
  • 35. Bern | 86.6957. Genf | 84.15
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Neues Pflegenetzwerk geht an den Start

Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.