BAG: Zwei neue Geschäftsleitungs-Mitglieder

Die Diplomatin Nora Kronig Romero und der ehemalige USZ-Mann Gregor Lüthy kommen beim Bundesamt für Gesundheit in Spitzenpositionen.

, 3. Juli 2017 um 10:26
image
  • bundesamt für gesundheit
  • personelles
  • politik
Die Geschäftsleitung des Bundesamtes für Gesundheit BAG ist ab kommenden Herbst wieder vollständig. Nora Kronig Romero übernimmt im Oktober 2017 die Abteilung Internationales, und Gregor Lüthy wird im September Leiter der Abteilung Kommunikation und Kampagnen. Beide treten auch in die BAG-Geschäftsleitung ein.
Nora Kronig Romero folgt als Vizedirektorin und Leiterin der Abteilung Internationales auf Tania Dussey-Cavassini, die das BAG Ende Juni verlassen hat, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Gregor Lüthy folgt als Kommunikationschef auf Daniel Bach, der im August als Leiter Informationsdienst ins Staatssekretariat für Migration wechseln wird. 
Nora Kronig Romero, 37, ist derzeit stellvertretende Leiterin der Abteilung Multilaterales an der Mission der Schweiz beim Büro der UNO und der anderen internationalen Organisationen in Genf. Die 37jährige Diplomatin war zuvor während zehn Jahren im EDA tätig, unter anderem im Stab von Staatssekretär Peter Maurer und zuletzt als Stabschefin von Staatssekretär Yves Rossier. Sie ist in Genf aufgewachsen, hat in St. Gallen Wirtschaftspolitik studiert und trat 2006 in den diplomatischen Dienst ein. 
Gregor Lüthy, 48, leitete in den letzten fünf Jahren die Unternehmenskommunikation des Universitätsspitals Zürich (USZ). Nach seinem Studium der Germanistik in Zürich und Berlin arbeitete er zunächst als Pressesprecher der Universität der Künste in Berlin, danach war er sechs Jahre Leiter Kommunikation der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich. Neben seinem beruflichen Engagement ist er als Dozent für Verwaltungskommunikation und Kommunikation im Gesundheitswesen an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich tätig.

  • Zur Mitteilung des Bundesamtes für Gesundheit

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Baselbiet will Geld wegen höherer Spitaltarife

Die interkantonale Weiterbildungs-Finanzierungsvereinbarung für Ärztinnen und Ärzte sorgt für Diskussionen zwischen den beiden Basel.

image

Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin

Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.

image

Kampf um ambulante Pauschalen: Drohen Ärzte mit Ablehnung?

Nationalrätin Martina Bircher befürchtet, dass ein Grossteil der Ärzteschaft und Teile der Versicherer ambulante Pauschalen ablehnen werden. Was der Bundesrat dazu sagt.

image

Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien

Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.