Mensch oder Maschine? Auszeichnung für Unispital-Arzt

David Winkel vom Unispital Basel (USB) erhält einen wichtigen Preis für Nachwuchsforscher: für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Erkennung von Bauchverletzungen.

, 8. April 2019 um 05:14
image
David Winkel, Assistenzarzt der Radiologie am Universitätsspital Basel (USB), wird mit dem Preis für Nachwuchsforscher der Schweizerischen Gesellschaft für Radiologie (SGR) ausgezeichnet. Und zwar für sein Engagement im Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur schnelleren Erkennung lebensgefährlicher Verletzungen im Bauch, wie das Unispital mitteilte.
Winkel konnte in einer Studie zeigen, dass ein Deep-Learning-Algorithmus kritische Fälle ebenso zuverlässig identifizieren kann wie ein menschlicher Arzt. Die Daten für die Studie stammen aus dem 1,6 Millionen Untersuchungen umfassenden Forschungs-Datenpool des USB. Winkels wissenschaftliche Schwerpunkte sind die abdominelle Bildgebung und die Anwendung der künstlichen Intelligenz in der Radiologie.

Überlegene Geschwindigkeit von Künstlicher Intelligenz

Beim «Deep Learning» erlerne ein Computermodell anhand von Text- oder Bild-Beispielen, Daten zu klassifizieren. Bei Bauchverletzungen ist die überlegene Geschwindigkeit von Künstlicher Intelligenz entscheidend, wie es heisst. Dies, weil die kritischen Fälle nur einen Bruchteil aller untersuchten Fälle ausmachten. Es sei aber lebenswichtig für die betroffenen Personen, die dringenden Fälle möglichst rasch zu erkennen.
David Winkel studierte Medizin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Preisträger arbeitete unter anderem an der Charité in Berlin und ist Postdoctoral Researcher bei Siemens Medical Imaging Technologies. Seit über drei Jahren ist der Nachwuchsforscher an der Klinik für Radiologie am Basler Unispital tätig. 

Young Investigator Award

Mit dem Young Investigator Award würdigt die SGR Nachwuchsradiologinnen und -radiologen aus der ganzen Schweiz für wissenschaftlich hervorragende Arbeiten zur angewandten klinischen Forschung. 
Der Preis soll die angewandte klinische Forschung innerhalb der Radiologie fördern und würdigen. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die in der Schweiz entstanden sind und seit der letzten Preisvergabe fertiggestellt, respektive veröffentlicht wurden.
Der Young Investigator Award richtet sich ausschliesslich an junge Forscher, die das 35. Altersjahr noch nicht vollendet haben und weder einen Professoren- noch einen Privatdozenten-Titel tragen. Wer eine Arbeit einreicht, muss Mitglied der SGR-SSR sein.
Der Award wird im Rahmen des Schweizerischen Radiologie-Kongresses vergeben. Er beinhaltet ein Diplom und einen Geldbetrag. Der Young Investigator Award wir einmal pro Jahr ausgeschrieben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

image

Unispital verkauft Aussenstandort in Deutschland

Das Universitätsspital Basel veräussert das medizinische Versorgungszentrum für Radio-Onkologie nahe an der Grenze zur Schweiz.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.