Aufgepasst vor PhysioSchweiz

Eine zwielichtige Organisation versucht unter dem Namen PhysioSchweiz, die Mitglieder von Physioswiss reinzulegen.

, 24. September 2019 um 12:54
image
  • physiotherapie
  • praxis
  • arbeitswelt
  • physioswiss
PhysioSchweiz fehlt es nicht an einem gerüttelt Mass an Selbstbewusstsein: Ihre Leute schickten den Mitgliedern des Berufsverbands ein Mail. Darin behauptet sie von sich, «die einzige seriöse Vergleichsplattform von Physiopraxen» zu sein.» Sie sei «die grösste schweizweite Suchmaschine für Physiopraxen. «Deshalb lohnt sich die kostenpflichtige Registrierung», steht im Mail geschrieben.

PhysioSchweiz ist nicht Physioswiss

PhysioSchweiz, so müsste man annehmen, sei der Name des Berufsverbands der Physiotherapeutinnen und Physiontherapeuten. Weit gefehlt: Der Schweizer Physiotherapie Verband nennt sich Physioswiss. Eine seiner Dienstleistung ist die Online-Praxissuche. Sie funktioniert wunderbar. Auch PhysioSchweiz dürfte die Adressen von dort haben.
Wie hoch die kostenpflichtige Registrierung bei PhysioSchweiz zu stehen käme, geht weder im Mail noch auf www.physioschweiz.ch hervor. Das sagt eigentlich schon alles. Auch wer dahinter steckt, bleibt im Dunkeln. Auf der Website gibts zwar den Reiter «Über uns». Dort steht jedoch nur die Vision und am Schluss: «PhysioSchweiz», die Physio Suchmaschine, September 2019, Bern.»

  • image

    Gaby Millasson: «Wir prüfen sämtliche juristische Mittel.»

Dass Physioswiss an diesem Auftritt keine Freude haben kann, liegt auf der Hand. «Wir prüfen sämtliche juristische Mittel», erklärt Gaby Millasson. Sie ist bei Physioswiss Geschäftsführerin ad interim. Der neue Chef, Osman Besic, tritt seine Stelle am 1. Oktober 2019 an.
Doch Physioswiss muss sich den Vorwurf gefallen lassen, dass es ein Fehler war, die Website www.physioschweiz.ch nicht zu reservieren. Und zudem muss man sich fragen, weshalb ein Berufsverband in der viersprachigen Schweiz für seinen Markennamen die englische Version wählt. Die Grossbank Credit Suisse wird sich ja auch etwas gedacht haben, als sie CS Group in Credit Suisse umfirmierte.

Warum Physioswiss nicht Physiosuisse heisst

Gaby Millasson verteidigt die englische Schreibweise. Die meisten relevanten Forschungsberichte im Gesundheitsbereich seien in Englisch abgefasst. Zudem sei der Schweizer Berufsverband auch Teil des europäischen und weltweiten Netzwerks und stehe in regelmässigem Kontakt mit dem europäischen Dachverband und der World Confederation for Physical Therapy. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tardoc: Dem Ziel «ein gutes Stück näher»

Dass der Bundesrat bei den ambulanten Tarifen aufs Tempo drückt, findet breite Zustimmung in der Branche.

image

Der Tardoc soll 2026 in Kraft sein

Zugleich genehmigte der Bundesrat die Einführung der ambulanten Pauschalen – im Grundsatz.

image

Taxpunkte: Teil-Einigung in der Ostschweiz

Die Ärztegesellschaften und die HSK beschliessen 3 Rappen höheren Taxpunktwert.

image
Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold

Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen

Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Nur so lässt sich die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

image

Diversity im OP: Ein Frauenanteil von 35 Prozent rettet Leben

Eine weitere Studie zeigt, dass gemischte Anästhesie- und Chirurgie Teams gut sind für die Qualität.

image

Aargauer Spitalärzte erhalten bezahlte Forschungszeit

Ein neues Forschungsangebot für Spitalärzte: Sie dürfen bis zwei Jahre forschen – neben dem Klinikalltag.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.