Aufgepasst: Jeder Fünfte in Ihrem Pflegeteam schaut sich nach einer neuen Stelle um

Junge Menschen im Pflegeberuf sind sehr motiviert und möchten auch langfristig dabei bleiben. Aber dafür stellen sie einige Bedingungen.

, 10. Juli 2015 um 10:03
image
  • pflege
  • ausbildung
  • personalmangel
Welche Berufswege streben Pflegeprofis an? Wie sehen sie ihre Zukunft? Solchen Fragen ging jetzt die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW nach – und zwar in einer überaus grossen Erhebung. Ein Team des Departements Gesundheit befragte knapp 1'200 Studierende im Fach Pflege kurz vor dem Abschluss; ferner 655 Berufseinsteiger ein Jahr danach. Hinzu kamen auch qualitative Interviews in allen Landesteilen.
Das Bild, welches das Team um Studienleiter René Schaffert zeichnet, wirkt einerseits überaus positiv: Es spiegelt eine grosse Motivation und viel Identifikation mit dem Pflegeberuf – sowie einen ausgeprägten Willen, sich in diesem Feld eine Zukunft aufzubauen.

«In hohem Mass mit ihrem Beruf verbunden»

Zum Beispiel arbeiteten ein Jahr nach Abschluss der Ausbildung 92 Prozent der befragten Absolventinnen und Absolventen im Pflegebereich (oder sie gingen einer Weiterbildung in diesem Bereich nach).
Eine ähnlich grosse Mehrheit von rund neun Zehnteln möchte auch im nächsten Jahrzehnt noch im Pflegebereich tätig sein – sie will also sehr langfristig dabei bleiben. Bloss etwa ein Zehntel der jungen Pflegefachleute spielt mit dem Gedanken, auszusteigen.
Noch ein Bespiel: Über die Hälfte der Teilnehmenden schätzt die eigene berufliche Identifikation auf einer 6-stufigen Skala mindestens mit einem Wert von 5 ein. «Damit sehen sich die Berufseinsteigenden nach einem Jahr insgesamt in hohem Mass mit ihrem Beruf verbunden», urteilen die ZHAW-Forscher.
«Berufslaufbahnen und Berufsrollen in der Pflege aus der Sicht von Berufseinsteigenden», ZHAW Reihe Gesundheit Nr. 4, Juni 2015
An diesem Bild gibt es allerdings diverse Haken. Denn sehr viele junge Berufsleute können sich einen Verbleib im Pflegebereich nur vorstellen, wenn sich die aktuelle Situation verbessert; etwas weniger als die Hälfte der Befragten äusserten diese Ansicht.
Was wurde dabei konkret moniert? Für einen langfristigen Berufsverbleib gelten folgende Punkte als zentral:

  • Verbesserungen beim Lohn,
  • eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
  • bessere Unterstützung durch das Management,
  • mehr Möglichkeiten bei den Arbeitszeiten.

Mehr als zwei Drittel erwarten bei diesen Punkten eine Verbesserung der heutigen Lage, damit sie sich vorstellen können, auch nach zehn Jahren noch im Beruf zu arbeiten.
Man identifiziert sich also stark mit dem Beruf, hat aber ernsthafte Kritik an der konkreten Job-Situation. Und so glaubt ein Fünftel der Teilnehmenden nicht daran, dass sie noch lange im aktuellen Job bleiben werden: Diese Leute stufen die Wahrscheinlichkeit, in zwei Jahren noch an der heutigen Stelle zu sein, tiefer als 40 Prozent ein.

Schwierig? Nein, eher nicht

Ebenfalls ungefähr ein Fünftel gab an, sich in den vier Wochen vor der Befragung nach einer anderen Stelle umgesehen zu haben.
Am Wechsel von Ausbildung zur beruflichen Wirklichkeit liegt es vermutlich nicht. Denn nur rund ein Sechstel (16 Prozent) stufte in der Befragung den Einstieg als eher schwierig ein; derweil erlebten mehr als ein Drittel (36 Prozent) den Berufseinstieg als eher problemlos.
Bild: «Nursing», University of Salford, Flickr CC

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

image

Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

image

Pflegeinitiative: Wenn sich die Wirklichkeit nicht an den Plan hält

Auch im Thurgau sollte ein Bonus-Malus-System mehr Pflege-Praktika ermöglichen. Doch es fehlen die Menschen. Und jetzt bringen die Strafzahlungen Spitex- und Heim-Betriebe in Not.

image

Falsch verstanden? Spitex-Firma legt offen, wie sie Angehörige anstellt

Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, werden oft kritisiert. Weil einige Missverständnisse im Umlauf seien, sagt die Firmen-Chefin eines solchen Unternehmens.

image

BAB: Pflege-Berufsverband protestiert gegen Zürcher Kontroll-Pläne

Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich fordert bei Spitex und Spitälern zusätzliche Papiere – mit Millionen-Mehrkosten für die Leistungserbringer.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.