Auch Spitalmitarbeitende arbeiten im Homeoffice

Viele Angestellte in Spitälern und Kliniken befinden sich derzeit im Homeoffice-Modus. Doch die Helden der Corona-Krise arbeiten an der Front: in Spitälern, Praxen und Apotheken.

, 19. März 2020 um 09:29
image
  • spital
  • ärzte
Die Empfehlungen des Bundes rund um die Ausbreitung des neuen Coronavirus Covid-19 führt dazu, dass auch viele Mitarbeitende aus den Spitälern im Homeoffice arbeiten. Dies zeigt eine Kurzumfrage bei über einem Dutzend grossen und kleinen Spitälern in der ganzen Schweiz.  
Wer kann, stellt auf Homeoffice um - Tendenz steigend. Vor allem Mitarbeitende, die nicht zwingend im Büro anwesend sein müssen, arbeiten derzeit von zu Hause aus: Administration, Finanzen, Informatik (ICT) oder Personalabteilung (HRM). Das Unispital Basel (USB) prüft derzeit, wo diese Arbeitsform noch überall umgesetzt werden könne, heisst es. 

550 Mitarbeitende vom Unispital arbeiten zu Hause

Die meisten Spitäler kennen keine genauen Zahlen, weil sich diese auch laufend ändern. Das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) schätzt den Anteil auf etwa 70 Prozent der Angestellten im Bereich Administration. Und am Universitätsspital Zürich (USZ) befinden sich derzeit rund 550 Mitarbeitende der Direktionen Finanzen, ICT, HRM, Betrieb, Stab und Immobilien im Homeoffice, wie das Spital auf Anfrage mitteilt. 
Trotz den Vorteilen und vielleicht auch den Nachteilen der in einzelnen Branchen fast schon erzwungenen Homeoffice-Kultur: Die meisten Spitalmitarbeitenden können nicht zu Hause arbeiten. Es sind dies Ärztinnen und Ärzte, das Pflegepersonal und die Apothekerinnen und Apotheker. Sie stehen geschlossen an der Front. Bereit, um die wohl bald anstehende Flut von Corona-Patienten zu bändigen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.