Auch Medgate und Medix haben Ausbaupläne

Viele junge Ärzte schliessen sich Gesundheitszentren an. Neben der Migros wollen offenbar weitere Anbieter in das Zukunftsmodell Gruppenpraxis investieren.

, 22. September 2015 um 10:10
image
  • migros
  • medgate
  • medix
  • medbase
  • ärztezentren
  • praxis
Am Wochenende sorgte ein Zeitungsbericht für Aufsehen, wonach die Migros in der Gesundheitsbranche expandieren und über ihre Tochter Medbase 22 Gesundheitszentren namens Santémed übernehmen will, die bislang zur Krankenkasse Swica gehören. Medbase unterhält bereits an über einem Dutzend Standorten Gesundheitszentren und arbeitet mit den Fitnessclubs der Migros zusammen. Inzwischen besitzt der Grossverteiler 70 Prozent an Medbase. 

Medgate und Medix wollen expandieren

Nun zeigt der «Tages-Anzeiger» auf, dass die Migros nicht die einzige Anbieterin ist, die auf dem Gebiet der Gruppenpraxen investieren will. Auch die in der Telemedizin tätige Firma Medgate will gemäss dem Bericht vermehrt Gesundheitszentren eröffnen. Medgate verfügt bereits über zwei Zentren und hat eine Zusammenarbeit mit der Migros-Tochter Medbase. Dennoch sind laut Medgate-Sprecher Cédric Berset weitere Zentren nötig. Spruchreif sei dies allerdings noch nicht. Medgate verweist Patienten an einen Arzt, wenn telefonisch nicht geholfen werden kann. Ausbauen will auch das Ärztenetzwerk Medix in Zürich. In den nächsten drei Jahren sollen vier neue Praxen eröffnet werden, darunter je eine in Altstetten und in Schwamendingen. 

Gruppenpraxen gehört die Zukunft

Die Tatsache, dass Gruppenpraxen in der Hausarztmedizin in den Fokus rücken, hat verschiedene Gründe. «Die Praxis mit einem einzigen Arzt ist ein Auslaufmodell», wird Gesundheitsökonom Willy Oggier zitiert. Die jungen Ärzte hätten wenig Lust, sich für Notfälle rund um die Uhr zur Verfügung zu halten. Gleichzeitig gerade die Hausarztmedizin wirtschaftlich unter Druck. «Mit der Überarbeitung des Ärztetarifs Tarmed, die derzeit im Gang ist, besteht die Gefahr eines tieferen Einkommens für die Ärzteschaft», so Oggier. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Ärztliche Telemedizin entlastet Notfallstationen

Notfallstationen von Akut- und Kinderspitälern in der ganzen Schweiz stossen regelmässig an ihre Kapazitäts- und Belastungsgrenzen. Die Ärztinnen und Ärzte von Medgate entlasten Spitäler und Notfallstationen, indem sie eine Vielzahl von medizinischen Fällen direkt am Telefon behandeln können.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Cyber-Angriff auf Medgate: Vorübergehend keine Beratung

Nach derzeitigem Wissensstand wurden offenbar keine Patientendaten oder vertraulichen Unternehmensinformationen entwendet.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.