Auch Glück kann das Herz zerbrechen

Neue Daten über das Syndrom des «gebrochenen Herzens» zeigen, dass die Erkrankung auch nach einem freudigen Ereignis auftreten kann. Die Studienleiter vom USZ reden vom «Happy Heart Syndrome».

, 3. März 2016 um 08:03
image
  • universitätsspital zürich
  • forschung
  • kardiologie
Mit einer Publikation im «European Heart Journal» bieten die beiden Kardiologen Christian Templin und Jelena-Rima Ghadri vom Universitätsspital Zürich neue Erkenntnisse zum «Broken-Heart Syndrom», auch Takotsubo-Syndrom TTS genannt.
Das Fazit: Es gibt emotionale Auslöser der Takotsubo-Kardiomyopathie. Und zwar auch positive.
Insgesamt wurden unter Zürcher Leitung die Daten von 26 kardiologischen Zentren und 1'740 erfasst, plus von 485 Studienteilnehmern. Und es zeigte sich: Rund 4 Prozent erlitten akute TTS-Erkrankung, der ein freudiges Ereignis vorausging, etwa eine Geburtstagsparty, eine Hochzeit, der Sieg des Lieblings-Rugby-Teams oder die Geburt eines Enkelkindes. 96 Prozent der Patienten wiesen ein negatives emotionales Ereignis auf.

Auswirkungen auf die Anamnese

Im Gegensatz zum bereits beschriebenen «broken heart syndrome» nannten die Studienleiter die Erkrankung der ersten Gruppe nun «happy heart syndrome».
Die Erkenntnis, dass vor allem Frauen nach der Menopause an TTS erkranken, bestätigten sich auch in dieser Auswertung. Sowohl in der «Happy Heart»- wie in der «Broken- Heart»-Gruppe machten Frauen 95 Prozent der Erkrankten aus, wobei das Durchschnittsalter bei 65 Jahren in der «Happy-Gruppe» lag – und mit 71 Jahren etwas höher in der «Broken Heart»-Gruppe.

Jelena R. Ghadri, Annahita Sarcon, Johanna Diekmann et al: «Happy heart syndrome: role of positive emotional stress in takotsubo syndrome», in: «European Heart Journal», Februar 2016.

«Einer Takotsubo-Kardiomyopathie muss nicht zwingend ein negatives Stressereignis vorausgehen», fasst Co-Studienleiterin Jelena-Rima Ghadri die Erkenntnis zusammen. «Das wird Auswirkungen auf die Anamnese der Patienten haben. Ärzte in den Notfallstationen und -praxen sollten wissen, dass Patienten mit Anzeichen eines Herzinfarktes, wie Brustschmerz und Atemnot, die zuvor ein fröhliches Erlebnis hatten, an einem Takotsubo-Syndrom leiden könnten. Genauso wie Patienten, die nach einer Stresssituation mit diesen Symptomen vorstellig werden.»

Noch zu untersuchen: Die Hirn-Herz-Achse

Und USZ-Forscher Christian Templin erklärt: «Wir denken, dass beim TTS ein enger pathophysiologischer Zusammenhang in Form einer aktivierten "Hirn-Herz-Achse“ existiert. Diese Wechselwirkung zwischen Hirn und Herz untersuchen wir derzeit in einer weiteren klinischen Studie näher mittels funktionellem MRI.» Künftige Forschungsarbeiten sollen die Mechanismen der Takotsubo-Kardiomyopathie fokussieren.

Takotsubo-Kardiomyopathie

Erstmalig 1990 von japanischen Wissenschaftlern beschrieben und «Takotsubo» – übersetzt: Tintenfischfalle – genannt. Die linke Herzkammer ähnelt in der Erkrankungsphase diesen speziellen, zum Tintenfischfang benutzten Tonkrügen in der Form eines engen Halses und bauchigen Körpers. 
Es handelt sich um eine akute Pumpfunktionsstörung des Herzens, welche mehrheitlich Frauen betrifft.
Als Ursache wird unter anderem eine vorübergehende Verkrampfung der kleinsten Gefässe im Herzmuskel vermutet, die zu einer Minderdurchblutung bis hin zum lebensbedrohlichen Pumpversagen führt.

  • Frühere Mitteilung des USZ zur TTS-Studie, September 2015: «Gebrochene Herzen: Weltweit grösste Studie zum Takotsubo-Syndrom bringt neue Erkenntnisse»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.