Asylwesen: Spitäler und Praxen stossen an Kapazitätsgrenzen

Dolmetscher oder Zusatzabklärungen führen bei Asylanten zu hohen Mehrkosten. Diese müssen im Gesundheitswesen Spitäler und Ärzte oft alleine tragen.

, 8. Mai 2017 um 08:06
image
  • spital
  • politik
  • ärzte
  • gesundheitskosten
Das Schweizer Asylwesen sorgt auch im Gesundheitswesen derzeit für Diskussion. Denn die medizinische Versorgung von Flüchtlingen verursacht hohe Kosten.
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) budgetiert für 2017 Ausgaben von 1,9 Milliarden Franken, wie die Zeitung «Schweiz am Wochenende» berichtet.

Fallpauschalen reichen nicht

Dolmetscher, aufwändige Zusatzabklärungen oder Isolationsmassnahmen könnten nicht über die üblichen Fallpauschalen abgerechnet werden, heisst es. 
Ärzte und Spitäler haben kaum Möglichkeiten, die Aufwände adäquat abzubilden, wie die Zeitung anhand des Beispiels mit Tuberkulose zeigt. 

Doppelt so hoher Aufwand

«Es kann doch nicht sein, dass Spitäler und Hausärzte das Asylwesen quersubventionieren», sagt Andreas Widmer zur «Schweiz am Wochenende»; er ist Stellvertretender Leiter der Infektiologie am Universitätsspital Basel (USB).
Bei Flüchtlingen sei der Aufwand je nach Krankheit bis zu zweimal so hoch wie bei anderen Patienten, so Widmer weiter.

MRSA-Fälle nehmen zu

Bei einer Hospitalisierung komme das Risiko dazu, dass Flüchtlinge Antibiotika-resistente Keime ins Spital bringen, heisst es im Bericht weiter. 
Denn die Fälle mit einer Kategorie resistenter Keime (MRSA) hätten wegen der Flüchtlinge wieder deutlich zugenommen, wird Christoph Fux zitiert, der Chef-Infektiologe am Kantonsspital Aarau (KSA). 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.