Arzt verlangt Maskenpflicht nur für Ungeimpfte

In einer Arztpraxis im Mittelland ist es Covid-19 geimpften Menschen erlaubt, die Maske abzulegen. Anders sieht es für Ungeimpfte aus.

, 22. Juli 2021 um 13:26
image
  • coronavirus
  • praxis
  • ärzte
Ein Internist und Kardiologe im Kanton Solothurn erteilt Geimpften quasi eine Maskendispens in seiner Arztpraxis. Nur Patienten, die noch nicht oder nur einmal geimpft sind, müssen die Maske während der ganzen Untersuchung anbehalten, wie der regionale TV-Sender «Tele M1» berichtet. 
Alle Mitarbeitenden der Praxis seien vollständig geimpft. Sie müssten nur eine Maske tragen, wenn sie mit ungeimpften Patienten die geltenden Abstanzregeln nicht einhalten könnten, wird der Arzt im Fernsehbericht zitiert.

Beibehalten der Maskenpflicht weiterhin sinnvoll

Gemäss geltender Bundesgesetzgebung besteht eine Maskentragpflicht in öffentlich zugänglichen Innenräumen, unabhängig vom Impfstatus, teilt der Solothurner Kantonsarzt gegenüber dem TV-Sender mit. Aufgrund der besonderen Situation in einer Arztpraxis sei das Beibehalten der generellen Maskenpflicht weiterhin sinnvoll. 
Seit rund einem Monat gibt es im Arbeitsbereich keine generelle Maskenpflicht mehr. Diese gilt nur für Arbeitnehmende in öffentlich zugängliche Innenbereichen. Ansonsten kann der Arbeitgeber entscheiden. Maskenpflicht gilt auch generell im öffentlichen Verkehr und im Innenbereich in öffentlich zugänglichen Bereichen. Erwähnt werden hier auch Arztpraxen. Ob dieser Arzt mit seinem Entscheid bei allen auf Zustimmung stösst, darf bezweifelt werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.