Überarztung: Berner Arzt verurteilt

Ein Arzt aus der Region Bern verrechnete der Krankenversicherung Visana fiktive Leistungen. Jetzt wurde er dafür bestraft.

, 4. Mai 2017 um 07:20
image
  • kanton bern
  • praxis
  • versicherer
  • wzw-verfahren
  • überarztung
Insgesamt 35’000 Franken zu viel verlangte ein Arzt aus einer Berner Vorortsgemeinde von der Visana während zwei Jahren. Er verrechnete Patientenleistungen, die er gar nie vorgenommen hatte.
Ein Gericht verurteilte den Arzt nun zu einer Busse und Parteientschädigung von knapp 10’000 Franken, wie die «Berner Zeitung» berichtet. Hinzu kommen 18’000 Franken Geldstrafe – aufgeschoben mit einer Probezeit von zwei Jahren.

Nebst Strafrecht noch Zivilklage

Schuldig gesprochen wurde der Mann wegen gewerbsmässigen betrügerischen Missbrauchs einer Datenverarbeitungsanlage sowie wegen mehrfacher Urkundenfälschung.
Zudem läuft eine Zivil­klage. Ebenso prüft das Berner Kantonsarztamt, ob die Verfehlungen zu einem Entzug der Berufsausübungsbewilligung führen werden, wie im Bericht weiter steht. 

Zweiter bekannter Fall innert Monaten

Es ist bereits der zweite Berner Fall von Überarztung innert kurzer Zeit. Mitte März ist bekannt geworden, dass ein anderer Arzt aus der Region verschiedenen Kassen rund 120’000 Franken zurückzahlen muss. 
Der Grund: Der Arzt hatte seine Patienten zu teuer behandelt und den Krankenversicherer zu hohe Rechnungen gestellt.
Aufgrund ihrer statistischen Erhebungen stellten die Versicherer damals fest, dass der Arzt im Vergleich zu anderen Ärzten mit einer ähnlichen Patientenstruktur viel zu teuer gewesen war.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.