Patienten-Beerdigung: Jeder zweite Arzt war schon dabei

Unsere Studie des Tages ging der Frage nach: Wie viele Ärzte besuchten schon einmal die Beerdigung eines Patienten?

, 22. September 2016 um 10:20
image
  • ärzte
  • palliativmedizin
  • forschung
  • praxis
Mediziner und Psychologen der australischen Universität Adelaide wollten von über 400 Ärzten wissen, ob sie bereits einmal an einer Beerdigung eines Patienten teilgenommen haben.
Das Ergebnis der jetzt im Fachjournal «Death Studies» publizierten Umfrage ergab, dass viele Mediziner auch diese Verantwortung nicht scheuen: Etwas mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) hatten an mindestens einer Beerdigung eines Patienten teilgenommen. Die Zahl variiert laut einer Mitteilung der Universität aber je nach Fachgebiet:
  • Hausärzte (71 Prozent)
  • Onkologen (67 Prozent)
  • Psychiater (67 Prozent)
  • Palliativmediziner (63 Prozent)
  • Chirurgen (52 Prozent)
  • Intensivmediziner (22 Prozent)
Die Umfrage zeigte weiter: Ärztinnen begeben sich eher zu solchen Anlässen als ihre männlichen (meist jungen) Kollegen. Mehr noch: Sie weinen mehr, können ihre Trauer besser zum Ausdruck bringen und diskutieren öfter mit ihren Kollegen und Familien darüber. 
«Wir wollten mit der Umfrage die Motive, die Barrieren und die Haltung der Gesundheitsfachleute gegenüber dem Thema besser verstehen», sagt Sofia Zambrano, Studienautorin und Palliativforscherin an der School of Medicine der University Adelaide.
Sofia C. Zambrano, Anna Chur-Hansen, Gregory B. Crawford: «Attending Patient Funerals: Practices and Attitudes of Australian Medical Practitioners», in: «Death Studies», September 2016.

Einige sind dafür...

Der Tod eines Patienten könne eine sehr emotionale und isolierende Erfahrung für Ärzte sein, erklärt Mitautor und Palliativmediziner Greg Crawford. «Einige betrachten es als die ultimative Scheitern ihrer professionellen Arbeit».
Eine Teilnahme an solch einer Beerdigung könne von Vorteil sein: «Trauerbesuche scheinen ein hilfreicher Weg zu sein, mit Gefühlen umzugehen.» Auch der Familie des verstorbenen Patienten gebe solch eine Aufwartung ein angenehmes Gefühl.

...andere dagegen

Allerdings gibt es dazu auch andere Meinungen: Einige Ärzte betrachten es als «unprofessionell» und lehnten einen Besuch deshalb ab.
Auf eine Empfehlung verzichten die Studienautoren: «Es ist eine persönliche Entscheidung». Man wolle damit eine offene Diskussion über dieses bislang wenig erforschte Thema anstossen und ein klares Bild der tatsächlichen Praktiken und Einstellungen erhalten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.