Arzt freigesprochen - unschuldig am Tod

Es war «ein schicksalhafter Verlauf einer tiefen Beinvenenthrombose» und nicht die Schuld des St. Galler Hausarztes. Er wurde vom Gericht freigesprochen.

, 5. Januar 2022 um 09:44
image
  • ärzte
  • gericht
  • st. gallen
  • hausärzte
Es war keine fahrlässige Tötung und auch keine Urkundenfälschung: Der St. Galler Hausarzt der wegen dieser beiden Vorwürfe vor Gericht stand, wurde freigesprochen, wie «20 Minuten» meldet.

Patientin starb an Lungenembolie

Der tragische Vorfall ereignete sich im Sommer 2017. Die Patientin ging nach einem Sturz auf der Treppe zu ihrem Hausarzt. Einen Tag nach der letzten von sieben Konsultationen starb die Patientin an einer  Lungenembolie.
Deswegen wurde der Hausarzt angeklagt. Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft:  Er habe eine Thrombose im linken Unterschenkel der Patientin nicht erkannt, obwohl die Patientin Schmerzen und eine Schwellung im oberen Sprunggelenk hatte und übergewichtig war. Ausserdem soll der Arzt nach dem Tod seiner Patientin Einträge in der Krankheitsgeschichte geändert haben, wie Medinside vorgestern hier berichtete.

Thrombosen oft nicht erkennbar

Zwei rechtsmedizinische Gutachten enlasteten den Hausarzt: Es sei von einem schicksalhaften Verlauf einer tiefen Beinvenenthrombose auszugehen. Es handle sich um einen natürlichen Tod. Es sei auch nirgends dokumentiert, dass ein erkennbarer Befund für eine Thrombose im Bein vorhanden gewesen sei. Nur etwa ein Viertel aller Thrombosen seien von aussen erkennbar.

Antibabypille genommen - trotz Risikofaktor

Der Hausarzt wusste auch nicht, dass seine Patientin die Antibabypille nahm. Gemäss dem Gutachten hätte die Frauenärztin der Verstorbenen  von der Pille abraten sollen, weil die Patientin stark übergewichtig war.
Auch vom Vorwurf der Urkundenfälschung wurde der Arzt freigesprochen. Es gibt offenbar keine Hinweise darauf, dass der Arzt seine Sorgfaltspflicht verletzt hätte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Krankenkasse wehrt sich gegen Kritik am Telemedizin-Modell

Die Concordia verrechnet Telemedizin-Konsultationen. Das ist unüblich. Doch die Kasse erklärt, warum es gerechter ist.

image

Das lukrative Sponsoring von Selbsthilfegruppen

Wenn Pharmafirmen Krebs-, oder Lungen-Ligen unterstützen, ist dies nicht Barmherzigkeit – sondern ein einträgliches Geschäft.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.