Zur Rose schreibt rot

Die Versandapotheke ist 2016 zwar gewachsen. Hohe Kosten im Zusammenhang mit Doc Morris und dem neuen Flagship-Store in Bern führten aber zu einem Verlust.

, 11. April 2017 um 10:02
image
  • apotheken
  • zur rose
  • medikamente
Im Geschäftsjahr 2016 ist die Versandapotheke Zur Rose Group in die roten Zahlen gerutscht. 
Der Gewinn auf Stufe EBITDA sank von 15,1 auf 2,1 Millionen Franken, wie es in einer Mitteilung heisst. Auf Stufe EBIT resultiert ein Verlust von 7,1 Millionen Franken, dies nach einem Gewinn von 8,4 Millionen im Vorjahr. Der Reinverlust beträgt 12,8 Millionen, dies nach einem Reingewinn von 3,4 Millionen im Vorjahr. 
Der Ertragsrückgang ist eine Folge der breit angelegten Marketingoffensive für Doc Morris in Detschland sowie für die Eröffnung des ersten Flagship-Stores in Bern, Investitionen in IT-Systeme und Aufwendungen im Zusammenhang mit der letztes Jahr durchgeführten Kapitalerhöhung. Um diese Aufwendungen bereinigt läge das Ergebnis auf Vorjahresniveau, schreibt Zur Rose.  
Dank der Marketingoffensive gelang es dem Unternehmen aber, das Wachstum zu beschleunigen. Wie bereits bekannt, stieg der Umsatz um 5,4 Prozent auf 880 Millionen Franken. Damit sieht sich die Gruppe in ihrer Wachstumsstrategie bestätigt. 

Ärztegeschäft positiv

Besonders stark ist Doc Morris gewachsen, wo der Umsatz um 12 Prozent auf 361 Millionen Franken zunahm. Bei der Marke Zur Rose fiel das Wachstum mit knapp 2 Prozent auf 531 Millionen Franken geringer aus. 
Dabei wuchs Zur Rose im Ärztegeschäft Schweiz mit plus 4 Prozent am stärksten. Dagegen sank der Umsatz im Konsumentengeschäft um 7 Prozent. Mit der Eröffnung weiterer stationärer Apotheken in Kooperation mit der Migros im Sommer 2017 werde die Omni-Channel-Strategie dem Geschäft weiteren Auftrieb verleihen, heisst es. 
Im ersten Quartal 2017 nahm der Umsatz laut vorläufigen Zahlen um 7 Prozent auf 229 Millionen Franken zu. 
Eine Dividende wird nicht ausgeschüttet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Die Migros kauft die Versandapotheke Zur Rose

Jetzt ist es bestätigt: Die Zur Rose-Gruppe veräussert ihr Schweizer Geschäft an die Migros-Tochter Medbase.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.