Corona-Schnelltests als Pandemie-Verstärker

Ein Berner Forschungsteam hat erstmals Corona-Antigen-Schnelltests direkt mit PCR-Tests verglichen. Nur zwei von drei Ansteckungen werden erkannt.

, 26. August 2021 um 08:13
image
  • forschung
  • insel gruppe
  • coronavirus
  • universität bern
  • pcr
Antigen-Schnelltests zeigten insgesamt nur zwei von drei Sars-Cov-2 Infektionen an, bei Personen ohne Symptome sogar nicht einmal die Hälfte. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern.
Konkret fand der PCR-Test 141 infizierte Personen (9.6 Prozent) in der Stichprobe von 1 465 Tests. Der Antigen-Schnelltest dagegen fand lediglich 95 Infektionen (6.4 Prozent). Das heisst, von drei PCR-positiven Personen wurden nur zwei mit dem Antigen-Schnelltest identifiziert. 

Erhebliche Abweichung von Herstellerangaben

Noch deutlicher war der Fehler bei symptomfreien Personen: Hier konnten lediglich 44 Prozent der PCR-positiven Personen ermittelt werden. Die Resultate der Studie weichen damit erheblich von den Herstellerangaben ab, schreiben die Forscher um Sabrina Jegerlehner vom Inselspital. Diese Abweichung der Sensitivität habe das Forscherteam überrascht.
Die Studie zeigt, dass Antigen-Schnelltests nur bedingt geeignet sind, um eine Sars-Cov-2 Infektion zuverlässig auszuschliessen. Aktuell werden in der Schweiz geschätzte 130 000 Schnelltests pro Woche durchgeführt. Bei etwa 18 Prozent positiven Resultaten werden 23 400 korrekt als positiv identifiziert, aber 12 400 Personen verpasst.

Antigentests: Risiko, die Pandemie zu verstärken

Diese 12 400 Personen fühlen sich sicher, da sie ja negativ getestet sind, und besuchen Familienfeiern, Konzerte und Fussballspiele, wie Studienleiter Michael Nagler vom Inselspital Bern erklärt. «Potentiell besteht somit das Risiko, dass Antigentests die Pandemie verstärken anstatt sie zu bremsen».
Die Berner Studie wendete sehr strenge Massstäbe an: Die Entnahme wurde von Fachleuten am Inselspital durchgeführt, die eine spezielle Ausbildung in der Handhabung der Tests hatten. Als Antigen-Schnelltest wurde das Produkt von Roche/SD mit bekannt guter Qualität verwendet. Aus mikrobiologisch-infektiologischer Sicht liess sich zudem feststellen, dass Antigen-Tests bei hoher Viruslast besser funktionieren als bei tiefer Viruslast.
S. Jegerlehner, F. Suter-Riniker et al.: «Diagnostic accuracy of a SARS-CoV-2 rapid antigen test in real-life clinical settings», in: «International Journal of Infectious Diseases», Aug. 2021
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.