Corona-Schnelltests als Pandemie-Verstärker

Ein Berner Forschungsteam hat erstmals Corona-Antigen-Schnelltests direkt mit PCR-Tests verglichen. Nur zwei von drei Ansteckungen werden erkannt.

, 26. August 2021 um 08:13
image
  • forschung
  • insel gruppe
  • coronavirus
  • universität bern
  • pcr
Antigen-Schnelltests zeigten insgesamt nur zwei von drei Sars-Cov-2 Infektionen an, bei Personen ohne Symptome sogar nicht einmal die Hälfte. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern.
Konkret fand der PCR-Test 141 infizierte Personen (9.6 Prozent) in der Stichprobe von 1 465 Tests. Der Antigen-Schnelltest dagegen fand lediglich 95 Infektionen (6.4 Prozent). Das heisst, von drei PCR-positiven Personen wurden nur zwei mit dem Antigen-Schnelltest identifiziert. 

Erhebliche Abweichung von Herstellerangaben

Noch deutlicher war der Fehler bei symptomfreien Personen: Hier konnten lediglich 44 Prozent der PCR-positiven Personen ermittelt werden. Die Resultate der Studie weichen damit erheblich von den Herstellerangaben ab, schreiben die Forscher um Sabrina Jegerlehner vom Inselspital. Diese Abweichung der Sensitivität habe das Forscherteam überrascht.
Die Studie zeigt, dass Antigen-Schnelltests nur bedingt geeignet sind, um eine Sars-Cov-2 Infektion zuverlässig auszuschliessen. Aktuell werden in der Schweiz geschätzte 130 000 Schnelltests pro Woche durchgeführt. Bei etwa 18 Prozent positiven Resultaten werden 23 400 korrekt als positiv identifiziert, aber 12 400 Personen verpasst.

Antigentests: Risiko, die Pandemie zu verstärken

Diese 12 400 Personen fühlen sich sicher, da sie ja negativ getestet sind, und besuchen Familienfeiern, Konzerte und Fussballspiele, wie Studienleiter Michael Nagler vom Inselspital Bern erklärt. «Potentiell besteht somit das Risiko, dass Antigentests die Pandemie verstärken anstatt sie zu bremsen».
Die Berner Studie wendete sehr strenge Massstäbe an: Die Entnahme wurde von Fachleuten am Inselspital durchgeführt, die eine spezielle Ausbildung in der Handhabung der Tests hatten. Als Antigen-Schnelltest wurde das Produkt von Roche/SD mit bekannt guter Qualität verwendet. Aus mikrobiologisch-infektiologischer Sicht liess sich zudem feststellen, dass Antigen-Tests bei hoher Viruslast besser funktionieren als bei tiefer Viruslast.
S. Jegerlehner, F. Suter-Riniker et al.: «Diagnostic accuracy of a SARS-CoV-2 rapid antigen test in real-life clinical settings», in: «International Journal of Infectious Diseases», Aug. 2021
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

image

Covid-Bericht: Schlechte Zusammenarbeit von Bund und Kantonen

Eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats zeigt: Der Bund hat während der Corona-Pandemie teils schlecht mit den Kantonen zusammengearbeitet.

image

Wie Covid das Risiko für Herzinfarkte erhöht

Forschende aus den USA haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Covid-19-Infektionen und Herzkomplikationen und Schlaganfällen festgestellt.

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.