Antibiotika-Resistenzen: Appell von Ärzten, Wissenschaftlern und Firmenchefs
Die Schweiz soll eine Führungsrolle übernehmen im Kampf gegen die Mikroben. Ein neuer «Round Table Antibiotika» fordert vom Bundesrat eine aktivere Rolle.
, 9. November 2017, 10:49
- eine Forschungsagenda ausarbeiten;
- lang- und mittelfristige Finanzierungsstrategien darlegen;
- die Zulassung von Medikamenten und diagnostischen Tests erleichtern und so einen schnellen und kontrollierten Zugang zu innovativen antimikrobiellen Wirkstoffen ermöglichen;
- Wege aufzeigen, wie die pharmazeutische Industrie in der Schweiz wieder eine führende Rolle in der Antibiotikaforschung einnehmen kann.
Schwachpunkt Finanzierung
- Sebastian Bonhoeffer, Chair of the Institute of Integrative Biology, ETH Zürich
- Stewart Cole, PhD, Director of the Global Health Institute, École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) and President-elect of the Institut Pasteur
- Giacomo Di Nepi, CEO Polyphor AG
- Andrea Endimiani, Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern
- Marc Gitzinger, CEO and Co-founder at BioVersys AG and Vice-President of the BEAM Alliance
- Gilbert Greub, PhD, Directeur de l‘Institut de Microbiologie, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois und Präsident der Swiss Society for Microbiology
- Michael Hennig, CEO and Co-founder leadXpro AG
- Achim Kaufhold, Chief Medical Officer Basilea
- Andreas Kronenberg, Leiter Schweizerisches Zentrum für Antibiotikaresistenzen (anresis.ch), Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern
- Malcolm Page, PhD, former Head of Biology, Basilea Pharmaceutica Ltd. und Mitglied der Leitungsgruppe des Nationalen Forschungsprogramms Antimikrobielle Resistenz
- Daniel Paris, PhD, Head Dept. Medicine, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut
- Vincent Perreten, PhD, Head of the Molecular Epidemiology and Infectious Diseases Division, Institute of Veterinary Bacteriology, Universität Bern
- Esther Schelling, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut
- Jacques Schrenzel, Laboratoires de Bactériologie et de Recherche Génomique, Service des Maladies Infectieuses, Hôpitaux Universitaires de Genève
- Marcel Tanner, ehemaliger Direktor des Schweizerisches Tropen- und Public Health- Institut und Präsident der Akademie der Naturwissenschaften
- Andreas F. Widmer, Leitung Abteilung für Spitalhygiene, Universitätsspital Basel
- Reinhard Zbinden, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universität Zürich
- Jakob Zinsstag, Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?
Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.
Fast jeder zweite Schweizer ist gegen eine Digitalisierung seiner Gesundheitsdaten
Vor allem gegenüber Privatfirmen sind Schweizerinnen und Schweizer skeptisch, was ihre Gesundheitsdaten anbelangt. Sie befürchten laut einer Deloitte-Umfrage Missbrauch und Überwachung.
Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung
Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.
Zürcher Forschende entdecken neues Virus in Schweizer Zecken
Erstmals wurde der Erreger in China nachgewiesen. Nun ist das sogenannte Alongshan-Virus in der Schweiz aufgetaucht. Ein Diagnosetest ist in Erarbeitung.
Das sind die «Young Talents» der klinischen Forschung in der Schweiz
Der diesjährige «Young Talents in Clinical Research» unterstützt diese 14 jungen Ärztinnen und Ärzte aus Spitälern in der ganzen Schweiz.
Studie: Klarspüler beschädigt Schutzschicht des Darms
Professionelle Geschirr-Spülmaschinen sind mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Dies zeigen Forschende um die Universität Zürich.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.