Andreas Heisler darf nicht mehr als Arzt praktizieren
Der Kantonsarzt hat dem coronaskeptischen Mediziner aus Luzern die Berufserlaubnis und die Praxisbewilligung entzogen. Andreas Heisler wehrt sich dagegen.
, 2. März 2021 um 10:34Gegen Corona-Massnahmen gestellt
Demonstration gegen Behörden-Entscheid
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Radiologen finden neuste Fallpauschalen untauglich
Die Schweizerische Gesellschaft für Radiologie ist verärgert: Erneut bringe man einen unbrauchbaren Fallpauschalenkatalog, kritisiert sie.
Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft
Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?
Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus
Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.
Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt
Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.
Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum
In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.
Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten
Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.
Vom gleichen Autor
Kantonsspital erhält finanzielle Mittel für Arzneimittelherstellung
Die Regierung stellt dem Kantonsspital Graubünden Fördergelder für den Bau einer eigenen pharmazeutischen Produktionsstätte zur Verfügung.
Tarifstreit: Regierung setzt stationäre Spitaltarife fest
Der Regierungsrat des Kantons Glarus legt erneut die Fallpauschalen für stationäre Behandlungen zwischen dem Krankenversicherer CSS und dem Kantonsspital Glarus neu fest.
Monitoring soll Umsetzung der Pflegeinitiative überwachen
Ein neues Instrument soll feststellen, ob die Massnahmen zur Verbesserung der Pflegesituation in der Schweiz tatsächlich wirksam sind.