Andreas Heisler darf nicht mehr als Arzt praktizieren

Der Kantonsarzt hat dem coronaskeptischen Mediziner aus Luzern die Berufserlaubnis und die Praxisbewilligung entzogen. Andreas Heisler wehrt sich dagegen.

, 2. März 2021 um 10:34
image
Andreas Heisler, der immer wieder öffentlich die Corona-Massnahmen des Bundes kritisierte, ist es nicht mehr gestattet, im Kanton Luzern als Arzt tätig zu sein. Der Grund: Eine «schwerwiegende Verletzung der Berufspflichten», wie verschiedene Medien berichten. 
Der sofortige Entzug der Bewilligung sei «vorsorglich», heisst es. Heisler wird von den Behörden zu einer Stellungnahme aufgefordert. Zusätzlich ist ein aufsichtsrechtliches Verfahren gegen den Arzt aus Ebikon eröffnet worden.

Gegen Corona-Massnahmen gestellt

Ihm wird vorgeworfen, bei Behandlungen in seiner Praxis keinen Mund-Nasen-Schutz getragen zu haben. Ausserdem stelle er Masken-Dispense aus, ohne die Patienten zu sehen. Als Beilage wurden im Schreiben Kopien aus Zeitungsartikeln hinzugefügt. 
Im Brief der kantonalen Behörde kommt auch noch der Vorwurf einer «Schreckung der Bevölkerung» dazu. Mit seinen «unbelegten Aussagen bezüglich der Covid-19-Impfung» habe er die Bevölkerung «unbegründeterweise verängstigt», ist im Schreiben des Kantonsarztes weiter zu lesen.

Demonstration gegen Behörden-Entscheid

Andreas Heisler hat bereits angekündigt, sich gegen den Entzug der Bewilligung vor Gericht zu wehren. Dieses «Berufsverbot» sei für ihn ein «Angriff auf die Meinungsfreiheit», sagt der Arzt der Zeitung «Die Ostschweiz». Dabei sei auch die Verhältnismässigkeit verloren gegangen.
Am Montagabend sind laut verschiedenen Medienberichten rund 350 Personen in der Luzerner Innenstadt auf die Strasse gegangen, um gegen den Entscheid zu demonstrieren. Die Polizei liess die friedliche Kundgebung laufen. 
  • praxis
  • andreas heisler
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Radiologen finden neuste Fallpauschalen untauglich

Die Schweizerische Gesellschaft für Radiologie ist verärgert: Erneut bringe man einen unbrauchbaren Fallpauschalenkatalog, kritisiert sie.

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital erhält finanzielle Mittel für Arzneimittelherstellung

Die Regierung stellt dem Kantonsspital Graubünden Fördergelder für den Bau einer eigenen pharmazeutischen Produktionsstätte zur Verfügung.

image

Tarifstreit: Regierung setzt stationäre Spitaltarife fest

Der Regierungsrat des Kantons Glarus legt erneut die Fallpauschalen für stationäre Behandlungen zwischen dem Krankenversicherer CSS und dem Kantonsspital Glarus neu fest.

image

Monitoring soll Umsetzung der Pflegeinitiative überwachen

Ein neues Instrument soll feststellen, ob die Massnahmen zur Verbesserung der Pflegesituation in der Schweiz tatsächlich wirksam sind.