Diese Ärzte haben ein hohes Risiko für Suizid

Anästhesisten wählen häufiger den Freitod als Ärzte aus anderen Fachdisziplinen und die Allgemeinbevölkerung. Besonders Frauen weisen eine erhöhte Sterberate auf.

, 25. Juni 2021 um 12:00
image
  • ärzte
  • anästhesie
  • burnout
  • forschung
Ärzte und Ärztinnen sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, durch Suizid zu sterben. Dafür gibt es bereits mehrere Hinweise. Gründe sind etwa Burnout, Depressionen oder Substanzmissbrauch. Besonders suizidgefährdet sind Anästhesisten, wie eine aktuelle Übersichtsarbeit zum Thema zeigt. 
Gemäss Studie geben bis zu 25 Prozent der Anästhesisten an, Suizidgedanken zu haben. Zudem zeigen die standardisierten Sterberaten für Anästhesisten eine erhöhte Sterblichkeit durch Selbsttötung als die Vergleichsgruppe. Wissenschaftler um die Anästhesistin Emma Plunkett von der Universitätsklinik Birmingham werteten dafür über 50 Studien aus. 

Urinkontrolle als Prävention

Es sind zudem eher die Anästhesistinnen, die sich das Leben nehmen. Fast 90 Prozent der Suizidfälle von Anästhesisten gehen darüber hinaus auf Vergiftungen mit Anästhetika zurück, insbesondere Propofol. Generell verlaufen Suizidversuche von Ärzten häufiger tödlich. 
Hier wollen die Studienautoren auch ansetzen, weil der Zugang zu den entsprechenden Mitteln eine Rolle spielen könnte. Die Forscher um Emma Plunkett schlagen etwa Einschränkungen der Verfügbarkeit von solchen Medikamenten vor, aber auch stichprobenartige Urinkontrollen.
Plunkett Emma et al. «Suicide in anaesthetists: a systematic review», in: «Anaesthesia».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.