An diese Ärzte floss am meisten Pharma-Geld

Auch im Jahr 2017 liess die Pharmaindustrie Millionen Franken für Ärzte, Spitäler und Gesundheitsorganisationen in der Schweiz springen. Hier die Zahlen.

, 11. April 2019 um 05:00
image
  • spital
  • pharma
  • ärzte
  • medikamente
Spenden, Spesen, Sponsoring oder Honorare: Jedes Jahr zahlen Pharmafirmen deutlich über 100 Millionen Franken an Ärzte, Organisationen und Spitäler. 
Firmen, die den Pharma-Kooperations-Kodex (PKK) von Scienceindustries unterzeichnet haben, liessen im Jahr 2017 162,6 Millionen Franken springen. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung der «Handelszeitung», durchgeführt mit dem Ringier Axel Springer Research Network. 

60 Millionen für Forschung

Die Zuwendungen der Industrie sind damit erneut gestiegen gegenüber dem Vorjahr, und zwar um 8,2 Millionen. Mehr als die Hälfte der Gelder gingen an Verbände, Unikliniken und andere Organisationen. Rund 60 Millionen flossen in Forschung und über 12 Millionen an Ärzte und andere Gesundheitsfachleute. 
Grösste Empfängerin ist mit Abstand mit mehr als 10 Millionen Franken die europäische Onkologenvereinigung Esmo. Sie hat ihren Sitz in Lugano.
image
Das sind die wichtigsten Empfänger | Quelle: «Handelszeitung»

Fast 100'000 Franken für Krebsforscher

Spitzenbezüger bei den Ärzten ist mit fast 100'000 Franken Rolf A. Stahel, leitender Arzt in der Klinik für Onkologie am Universitätsspital Zürich (USZ). Der Lungenkrebsspezialist und Leiter des Comprehensive Cancer Centers (CCCZ) am Unispital ist ­Esmo-Präsident und bei der Stiftung für angewandte Krebsforschung. Er bekam im Jahr 2017 über 98'900 Franken von Firmen wie Bayer, Roche oder AstraZeneca, deklariert als Honorare.
image
An diese Ärzte floss am meisten Geld | Quelle: «Handelszeitung»
Stahel hat die geldwerten Leistungen, die er erhalten hat, freiwillig deklariert. Denn gut ein Viertel der Ärzte verweigert die Freigabe der Daten. Und auch rund 60 Pharma-Firmen verzichten noch, den Kodex von Scienceindustries zu befolgen.

Risiken für Interessenskonflikte

Der Pharmariese Novartis hingegen schliesst keine Kooperationsverträge mehr mit Ärzten ab, die sich weigern, dass ihre Daten offen gelegt werden. Hintergrund sind mehrere grosse Rechtsfälle in den USA.
Zuwendungen an Ärzte sind heikel. Einerseits benötigen die Ärzte die Unterstützung der Pharmaindustrie. Ein Grund ist zum Beispiel, um an neuen medizinischen Entwicklungen teilzunehmen und diese auch zu gestalten. Anderseits birgt die Zusammenarbeit auch Risiken für Interessenskonflikte und Abhängigkeiten. Doch die Zusammenarbeit ist gleichzeitig klaren Richtlinien und Gesetze unterworfen. 

Suchen Sie Ihren Arzt oder eine Organisation

In dieser Datenbank finden Sie Ärzte, Spitäler und Organisation, welche einer Publikation zugestimmt haben. Sie können nach Name, Ort, Strasse oder Postleitzahl suchen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.