Schon einmal wütete ein «Wuhan-Virus» in der Schweiz

Die Bevölkerung in der Schweiz und in anderen Teilen der Welt sah sich bereits mit einem Virus konfrontiert, das mit der chinesischen Metropole Wuhan in Verbindung gebracht wurde.

, 7. Mai 2020 um 11:32
image
  • coronavirus
  • ärzte
  • praxis
  • pflege
  • wuhan
«Grippewelle: Jetzt kommt Wuhan», titelten Schweizer Medien im Februar 1998. Damals vor über 20 Jahren kannten die chinesische Metropolregion Wuhan nur wenige Leute. Das hat sich seit dem neuen Coronoavirus schlagartig geändert: Mit Wuhan verbinden wir heute «Sars-Cov-2», das nicht nur für Todesopfer sorgt und das Gesundheitswesen herausfordert, sondern auch die ganze Welt in einen Dornröschenschlaf versetzt.
Was viele nicht wissen: Ein Virus aus Wuhan war bereits einmal in der Schweiz aktiv gewesen. Und zwar ein Influenzavirus in der Wintersaison 1997/1998, das den Namen der Stadt in China im Namen trug. Das hat allerdings damit zu tun, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Daten von im Labor nachgewiesenen Influenzaviren sammelt. Taucht eine neues Virus erstmals auf, erhält das Virus den Ortsnamen, wo es zum ersten Mal isoliert werden konnte. In diesem Fall war es ausgerechnet: Wuhan. 
image
Schlagzeile in den Medien am 16. Februar 1998 (Screenshot «Blick»)

Über 700 Grippetote in der Schweiz

Die «Wuhan-Grippe» hatte sich im Jahr 1997 ab Mitte Dezember von Frankreich auf die Schweiz ausgebreitet. Und gleichzeitig wütete auch die «Sydney-Grippe», die offenbar gewisse Kreuzreaktionen mit dem Virus A-Stamm «Wuhan/359/95» zeigte. Insgesamt verstarben 1997 und 1998 in der Schweiz gemäss offizieller Todesstatistik über 700 Menschen an Grippe als «Todesursache», hauptsächlich über 85-Jährige.
So forderte der Grippestamm «Sydney» laut Medienberichten in einem einzigen Altersheim in Zürich innerhalb von weniger als zwei Wochen etwa 30 Tote. Und das «Wuhan»-Virus alleine hatte Neuseeland 1996 mit voller Wucht überrollt und sorgte für eine der schwersten Grippeepidemien seit Jahrzehnten.

Nicht nur ältere Menschen sterben an Grippe

Wie viele Menschen Jahr für Jahr an den Folgen einer Grippe genau sterben, ist nicht ganz klar. Schätzungen in der Schweiz reichen von mehreren hundert bis zu über 1'000 Todesfällen, je nach Epidemiestärke. Meistens sind wie bei Covid-19 geschwächte und auf Infektionen anfällige Personen betroffen. 
Dies sind vor allem ältere, hochbetagte Menschen oder Patienten mit Vorerkrankungen. Trotzdem kann die Grippe auch junge und jüngere Personen mit schweren oder sogar tödlichen Verläufen treffen. So verstarben in der Schweiz zwischen 2015 und 2017 laut Zahlen des Bundes mindestens fünf Menschen unter 45 Jahren an einer Grippe als offizielle Todesursache.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpraxis Sursee: Ende Woche ist Schluss

Früher als geplant stellt die Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee den Betrieb ein – wegen «Administrativspielchen» der Krankenkassen. Nun ist das LUKS gefordert.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Psychotherapie: Santésuisse spricht von Kostenexplosion

Die Krankenkassen fordern einen tieferen Tarif für psychologische Psychotherapeuten. 

image

St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.